
Der kürzlich gestartete „Corona-Monitor“ im Rahmen der Initiative QI-FoKuS zielt darauf, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Geschäftsbetrieb von Konformitätsbewertungsstellen und die Konformitätsbewertung allgemein in Deutschland zu erfassen und zu analysieren.
Quelle: BAM
Eine verlässliche Qualitätsinfrastruktur ist in Krisenzeiten eine wichtige Stütze für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für den Gesundheitsschutz. Der aktuelle „Corona-Monitor“ der QI-FoKuS-Initiative von BAM und TU Berlin mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung erfasst und analysiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Geschäftsbetrieb von Konformitätsbewertungsstellen und die Konformitätsbewertung in Deutschland. Dazu wurden im Juni in einer ersten Runde Prüflabore, Inspektions-, Zertifizierungs- und andere Konformitätsbewertungsstellen zu den wirtschaftlichen Folgen und den Auswirkungen auf ihre Arbeitsfähigkeit befragt.
Die Befragung ergab, dass im Durchschnitt alle Arten von Konformitätsbewertungsstellen von einem Auftragsrückgang betroffen sind – nicht nur in Deutschland, sondern auch auf ihren Absatzmärkten im Ausland. Viele sind nur unter Einschränkungen arbeitsfähig. Zertifizierungsstellen sind hier am stärksten betroffen. Als Hürden werden der erschwerte Kundenzugang, Reisebeschränkungen und fehlende Mitarbeiter genannt. Auch Investitionstätigkeiten werden bei knapp der Hälfte der Befragten aktuell als Folge der Pandemie zurückgestellt.
Die Erwartungen bzgl. der weiteren Entwicklung sind sehr verschieden. Jede dritte Konformitätsbewertungsstelle sieht ihre Existenz bedroht, sollte keine Änderung der Situation in den nächsten sechs Monaten eintreten.
Positiver sieht es bei den medizinischen Laboratorien aus: Knapp Dreiviertel konnten schnell auf die Pandemie reagieren und neue Tätigkeiten aufnehmen bzw. bestehende verstärken. Ähnlich hoch war auch der Anteil derer, die bereits vor der Corona-Pandemie einen Krisenplan hatten. Bei anderen Konformitätsbewertungsstellen ist dies deutlich seltener der Fall gewesen.
Und: Die Pandemie treibt die Digitalisierung in der Konformitätsbewertungsbranche insgesamt voran. Für mehr als die Hälfte der Aktivitätsfelder wird ein starker oder moderater Einfluss angegeben.
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage können hier heruntergeladen werden.
Nähere Informationen können Sie über Claudia.Koch@bam.de erfragen.
Die Umfrage soll in Abständen wiederholt werden, um mögliche dynamische Entwicklungen im Zuge der Corona-Pandemie abbilden und die interessierten Kreise zeitnah informieren zu können. Für eine internationale Vergleichsstudie werden momentan Daten in weiteren Ländern erhoben.
Über QI-FoKuS
QI-FoKuS steht für Qualitätsinfrastruktur - Forschung für Konformitätsbewertung und Sicherheit und wird durchgeführt von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin. Unterstützt wird diese Initiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Die Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung von Konformitätsbewertungen in Deutschland sind nicht zuletzt aufgrund unzureichender empirischer Daten bislang noch wenig erforscht. Diese Lücke will QI-FoKuS mit Hilfe einer Online-Befragung deutscher Unternehmen bzw. Konformitätsbewertungsstellen perspektivisch schließen. Die Ergebnisse der Analysen können nicht nur als Entscheidungshilfen für die Akteure in der Politik dienen, sondern sind auch für die Unternehmen, Konformitätsbewertungsstellen und die Deutsche Akkreditierungsstelle eine wichtige Unterstützung, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen besser einschätzen und darauf reagieren zu können.