05.06.2020
Lange Nacht der Wissenschaften an der BAM in Adlershof

Da die Lange Nacht der Wissenschaften in diesem Jahr nicht als Live-Event stattfinden kann, bieten BAM, HZB/BESSY, HU und IGAFA Einblicke in ihre Forschung in Adlershof und Karrieremöglichkeiten in Naturwissenschaften.

Quelle: BAM

Die Lange Nacht der Wissenschaften kann aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht als Live-Event stattfinden. Deshalb haben sich einige Einrichtungen vom Campus Adlershof kurzerhand entschlossen, zu einer digitalen Tour durch die Forschung einzuladen. Eine Sondersendung des radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und mehrere Podcasts sind ebenfalls geplant.

Videos auf YouTube

Die BAM zeigt auf Ihrem YouTube Kanal, wie Isotopenanalyse funktioniert, was Schnelltests alles können und wie mit Thermografie Verstecktes sichtbar gemacht wird. Zusammen mit der Humboldt Universität und dem Forschungsnetzwerk IGAFA sowie dem Ladies Network Adlershof (LaNA) gibt es zudem Tipps zu Karriereperspektiven für Mädchen und Frauen in den Naturwissenschaften.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) wird Besucherinnen und Besucher in die Welt des Elektronenbeschleunigers BESSY II mitnehmen, wo es nicht nur viel Hightech, sondern auch einige Experimente zu bestaunen gibt. Pünktlich 17 Uhr geht es am Samstag, den 6.6.2020 auf dem YouTube-Kanal des HZB los.

Und für all jene, die gleich selbst aktiv werden möchten, gibt es auch noch ein paar Experimente zum Nachmachen für Zuhause.

Podcasts und Sondersendung

Am 6. Juni wird es zudem eine einmalige Sondersendung des radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) live aus dem Naturkundemuseum geben.

Und damit die Zeit bis zur nächsten Langen Nacht der Wissenschaften 2021 nicht zu lang wird, sind monatliche Podcasts zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen geplant. Wie in der Langen Nacht präsentieren sich auch im Podcast Berliner Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen wissenschaftsnaher Institutionen und geben einem breiten Publikum Einblicke zu den Lösungen, die sie für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln.

Den Auftakt macht ein Podcast mit BAM-Präsident Prof. Ulrich Panne, Dr. Christine Eisenmann vom Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Prof. Dr. Jürgen Radel.

Dabei wird ein Blick auf die Folgen der Corona-Epidemie für Städte wie Berlin geworfen: Wie hat sich die Stadt durch Corona verändert? Wird die gewonnene Erfahrung im Home-Office die Zeit nach Corona überdauern? Welche Vorteile bringt der durch die Krise angeschobene Digitalisierungsschub? Welche Folgen hatte Corona für das Mobilitätsverhalten in der Stadt? Und wie wird sich die Wissenschaftslandschaft der Region durch Corona verändern?

Die Folgen werden jeweils am 6. eines Monats online gestellt. Die Podcasts sind in der ARD-Audiothek, bei iTunes, Spotify, in der Inforadio-App, bei Google Podcast sowie weiteren Podcast-Plattformen und -Apps und auf der Website von Brain City zu finden.