Julia Rogge macht an der BAM ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement

Julia Rogge macht an der BAM ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement

Quelle: BAM

Willst du mehr über einen der neun Ausbildungsberufe an der BAM erfahren? Julia, unsere Auszubildende im Beruf Kauffrau für Büromanagement wird dir einen Einblick hinter die Kulissen gewähren und von ihren Erfahrungen erzählen. Weswegen sich Julia für die BAM entschieden hat, wie ihr Alltag aussieht, was ihr besonders Spaß macht und sie angehenden Kaufleuten für Büromanagement auf den Weg geben kann, erfährst du hier.

Julia, was hat dich dazu motiviert, dich für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement zu bewerben?

Schon während ich meine Fachhochschulreife absolviert habe, habe ich mich intensiv mit Fächern wie Rechtskunde, Wirtschaft, IT und Rechnungswesen auseinandergesetzt. Das hat mein Interesse für das Arbeiten im Büro geweckt. Nach einem Praktikum im Sekretariat einer Anwaltskanzlei war mir klar, dass ich in einem solchen Beruf gerne arbeiten möchte. Um meine Fähigkeiten weiter auszubauen, habe ich mich für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement an der BAM entschieden.

Warum gerade an der BAM?

Mich hat die Büroarbeit in einer naturwissenschaftlichen Einrichtung angesprochen. Einerseits bietet die BAM eine sichere berufliche Perspektive und Zukunft, die vor allem nach der Pandemie, vom unschätzbaren Wert ist. Anderseits sind die Übernahmechancen bei erfolgreicher Ausbildung sehr gut. Und: Schon das erste Telefonat mit meiner (da noch künftigen) Ausbildungsleiterin war richtig positiv – das hat mich zusätzlich bestärkt!

In deiner Ausbildung kannst du aus verschiedenen Wahlqualifikation wählen – für welche hast du dich entschieden und warum?

Ich habe die Assistenz und Sekretariat/Personalwirtschaft gewählt. Meine bisherige positive Praktikumserfahrung hat mir gezeigt, dass gerade die Arbeit im Sekretariat und das Personalmanagement etwas sind, was ich gerne in der Zukunft auch weitermachen möchte. Der erste Sekretariatseinsatz hat mir bestätigt, dass die Arbeit spannend und abwechslungsreich ist. Und die enge Zusammenarbeit im Team sowie die Unterstützung meiner Kolleg*innen gefällt mir sehr.

An der BAM erhält man während der Ausbildung Einblicke in die verschiedensten Bereiche – in welchen warst du schon bisher?

Meinen ersten Einsatz hatte ich im Sekretariat der Fachbereiche Synthese und Streuverfahren nanostrukturierter Materialien und Nanostrukturierter Materialen und Physik und chemische Analytik der Polymere. Dabei habe ich Einblicke in die Sekretariatsarbeit und in die Personalwirtschaft bekommen. Meine Aufgaben umfassten dabei das Schreiben der internen Protokolle, das Bestellen von Experimentier- und Büromaterialien, die Buchung von Dienstreisen und Führung der Personallisten.

Aktuell bin ich im Referat Innerer Dienst – einem der zentralen Referate, die die Infrastruktur der BAM aufrechterhalten. Zu meinen bisherigen Tätigkeiten gehörten die Übergabe von Dienstfahrzeugen, die Bearbeitung von Abrechnungen und die Beauftragung von Aussonderungen. Dazu gehört noch die Unterstützung meiner Kolleg*innen im Hinblick auf Kantine, Schlüsselverwaltung und Gebäudereinigung.

Was gefällt dir am dualen Ausbildungssystem in der BAM besonders?

Ich finde, dass die Abwechslung zwischen Theorie in der Berufsschule als auch dem Ausbildungszentrum und der Praxis in der BAM wirklich super ist. Innerhalb der Berufsschule gibt es die Lernfelder, die sich speziell auf Tätigkeiten und Vorgänge in der Verwaltung spezialisieren und mit der Zeit aufeinander aufbauen. Daneben gibt es noch das Ausbildungszentrum, dessen Fächer phasenweise im Bundesverwaltungsamt unterrichtet werden. Hier lernt man die Grundlagen der Bürowirtschaft, Word- und Excelnutzung sowie viele rechtliche Grundlagen wie z. B. das Reisekostengesetz, Personal- und Vergaberecht. In der BAM wird sowohl die Anwendung des neuen Wissens als auch die Weiterbildung durch interne Workshops und viele Lernangebote ermöglicht. Es steht einem insgesamt eine große Bandbreite an Ressourcen und Bezugspersonen bei, die einem viel Wissen beibringen und das Lernen erleichtern.

Welche Tipps hast du für angehende Kaufleute für Büromanagement?

Mach dir nicht so viele Sorgen, falls anfangs etwas nicht gleich so läuft, wie du es dir vorgestellt hast. Alle Fähigkeiten, die du benötigst, werden dir von Grund auf beigebracht und weitergefördert. Es gibt genug Angebote, die dir helfen, dich in Bereichen wie z. B. digitalen Programmen, der deutschen als auch englischen Sprache und den Lernfeldern zu verbessern.

Das Interview führte Maya Chabros, ebenfalls Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement an der BAM.

Mehr Informationen zur Ausbildung und den weiteren Ausbildungsberufen an der BAM finden Sie hier.
Unsere aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.

Weiterführende Informationen