Sie haben eine Frage zum BAM Antragsportal? Hier finden Sie Antworten auf oft gestellte Fragen.
Weiterführende Informationen
-
Wie melde ich mich als Privatperson oder Organisation an?
Um einen Antrag zu stellen, müssen Sie sich zunächst über Elster / Mein Unternehmenskonto anmelden. Dies gilt für Privatpersonen und für Organisationen gleichermaßen.
Allgemeine Informationen sowie häufige Fragen und Antworten finden Sie auf der Website von „Mein Unternehmenskonto“.
Klicken Sie im Antragsportal oben rechts im Menü auf „Nicht angemeldet“ und wählen Sie „Elster / Mein Unternehmenskonto“ aus.
Alternativ können Sie direkt auf den jeweiligen Button „Zum Antrag“ in der Detailsicht klicken und gelangen ebenfalls auf die Anmeldeseite.Jetzt gelangen Sie direkt in die Anmeldemaske des ELSTER-Portals.
Sie können sich nun über unterschiedliche Wege im ELSTER-Portal anmelden:- Zertifikatsdatei
- ElsterSecure
- Sicherheitsstick
- Signaturkarte
Zertifikatsdatei
Wählen Sie im ELSTER-Portal die Schaltfläche „Zertifikatsdatei“. Mit Klick auf „Durchsuchen“ laden Sie dann Ihr ELSTER-Organisationszertifikat oder ihr persönliches ELSTER-Zertifikat. Die Zertifikatsdatei erkennen Sie an der Dateiendung *.pfx. Sie haben die Datei bei Ihrer ursprünglichen Registrierung für ELSTER erhalten und individuell auf Ihrem Computer oder einem anderen Speichermedium abgelegt.
Geben Sie nun Ihr ELSTER-Passwort ein.
Ihre Benutzerkonto-Daten werden Ihnen jetzt angezeigt.Mobiles Login
Im mobilen Login melden Sie sich mit der App ElsterSmart an.
In ElsterSmart können Sie Ihre Zertifikatsdatei hinterlegen und müssen diese dann nicht mehr auf dem Computer oder einem anderen Speichermedium ablegen. ElsterSmart können Sie über den Playstore oder Applestore herunterladen. Eine Anleitung zur Einrichtung von ElsterSmart finden Sie auch im ELSTER-Portal.
Wenn Sie ElsterSmart eingerichtet haben, können Sie sich im ELSTER-Portal damit anmelden. Wählen Sie dafür die Schaltfläche „Mobiles Login“. Es erscheint ein QR-Code. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone ElsterSmart. Scannen Sie den QR-Code mit der App. Alternativ können Sie auch einen Code eingeben. In der App erscheint nun eine TAN. Geben Sie die TAN im ELSTER-Portal in das Feld unter dem QR-Code ein und wählen Sie „Weiter“.Sicherheitsstick
Der Sicherheitsstick ist ein USB-Stick, den Sie käuflich erwerben können. Die Anmeldung im ELSTER-Portal mit dem Sicherheitsstick erfolgt über ElsterAuthenticator. Sie können ElsterAuthenticator auf Ihrem Computer installieren. Ein FAQ zu ElsterAuthenticator finden Sie auch im ELSTER-Portal.
Wenn Sie ElsterAuthenticator eingerichtet und den Sicherheitsstick haben, können Sie sich im ELSTER-Portal damit anmelden. Wählen Sie dafür die Schaltfläche „Sicherheitsstick“. Starten Sie ElsterAuthenticator auf Ihrem Computer. Klicken Sie auf „Weiter mit ElsterAuthenticator“ und geben Sie Ihr Passwort ein.Signaturkarte
Die Signaturkarte wird von Banken oder Unternehmen herausgegeben. Die Anmeldung im ELSTER-Portal mit der Signaturkarte erfolgt über ElsterAuthenticator. Sie können ElsterAuthenticator auf Ihrem Computer installieren. Ein FAQ zu ElsterAuthenticator finden Sie auch im ELSTER-Portal.
Wenn Sie ElsterAuthenticator eingerichtet und eine Signaturkarte haben, können Sie sich im ELSTER-Portal damit anmelden. Wählen Sie dafür die Schaltfläche „Sicherheitsstick“. Starten Sie ElsterAuthenticator auf Ihrem Computer. Klicken Sie auf „Weiter mit ElsterAuthenticator“ und geben Sie Ihr Passwort ein.Wie beantrage ich ein ELSTER-Zertifikat?
Wenn Sie noch kein ELSTER-Zertifikat haben, können Sie dieses im ELSTER-Portal beantragen. Wählen Sie für ein Organisationszertifikat bei der Frage „Für wen ist die Registrierung bestimmt?“ die Antwort „Für eine Organisation (Arbeitgeber, Unternehmer, Verein)“.
Ich habe das ELSTER-Organisationszertifikat verloren oder es ist abgelaufen. Was kann ich tun?
Sie können in diesen Fällen Ihren Zugang zum Benutzerkonto im ELSTER-Portal erneuern. Wählen Sie auf der Startseite des ELSTER-Portals „Jetzt einloggen“. Danach wählen Sie die Schaltfläche „Zertifikatsdatei verloren oder Zertifikat abgelaufen? Passwort vergessen“ und folgen den weiteren Schritten.
Welche Widerrufsbestimmungen gibt es im Antragsverfahren?
Angaben zum Widerruf finden Sie auf Ihrem jeweiligen Bescheid.
Bitte beachten Sie, dass die BAM die Möglichkeit hat, innerhalb der Widerrufsfrist von Ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch zu machen. -
Welchen Vorteil bietet die Anmeldung über das Mein Unternehmenskonto für Unternehmen?
Wenn Sie sich als Unternehmen mit Ihrem Mein Unternehmenskonto im BAM-Antragsportal anmelden, werden Ihre Informationen wie der Unternehmensname und Ihre Anschrift automatisch übernommen. So vermeiden Sie beispielsweise Tippfehler.
Sie sind bei der Anmeldung mit dem Mein Unternehmenskonto außerdem bereits bei der BAM als Unternehmen verifiziert. Die BAM muss Ihr Unternehmen also nicht mehr überprüfen. So sparen Sie Zeit im Anmeldeprozess.
-
Welche Unterlagen benötige ich für die Antragstellung?
Neben den Angaben im Antrag benötigen Sie zusätzliche Unterlagen. Die Unterlagen können Sie im Antrag unter „Abschließende Angaben“ online hochladen und versenden. Sie benötigen folgende Unterlagen:
Für die „Transportgenehmigung für Explosivstoffe (201)“ - Innergemeinschaftlicher Transport von zivilen Explosivstoffen (Verbringungsgenehmigung):
- eine vollständige Kopie Ihrer Erlaubnis nach § 27 Sprengstoffgesetz (SprengG)
- Lieferbescheinigungen
Für die „Zulassung einer Gefahrgutverpackung (301)“ - [Kennzeichen und die Bauartzulassung von] Verpackungen, IBC, Großverpackungen, Bergungsverpackungen und Bergungsgroßverpackungen nach den Kapiteln 6.1, 6.3, 6.5 und 6.6 ADR/RID bzw. IMDG-Code:
- gegebenenfalls ein formloses Schreiben zur Übernahme der Kosten, die durch die Bearbeitung der BAM anfallen
- Prüfbericht(e) durch BAM oder von der BAM anerkannten Prüfstelle
- technische Zeichnungen
- weitere Nachweise nach Aufforderung (zum Beispiel Fotos)
Hinweis: Bitte reichen Sie unaufgefordert keine weiteren Unterlagen ein, die personenbezogene Daten beinhalten. Für die Antragsbearbeitung ist es nicht erforderlich, dass Sie uns Kopien Ihres Personalausweises, Führerscheins, Führungszeugnisses oder Befähigungsscheins übermitteln.
-
Kann ich meine Unterlagen auch später digital einreichen?
Für den digitalen Versand laden Sie alle notwendigen Unterlagen per Upload-Funktion bei der Antragstellung hoch. Sie finden die Upload-Funktion unter „Abschließende Angaben“.
Wenn Sie sehr viele Unterlagen für einen Antrag hochladen müssen und die zulässige Datenmenge überschreiten, können Sie sich an den zuständigen Fachbereich wenden. Der Fachbereich bespricht dann mit Ihnen, wie Sie weiter vorgehen können. Sie finden den Kontakt zu Ihrem zuständigen Fachbereich im BAM Antragsportal unter dem jeweiligen Antrag im Menüpunkt „Details“ unter „Ansprechpunkt“.
-
Ich will Unterlagen hochladen. Warum funktioniert der Upload nicht?
Wenn der Upload nicht funktioniert liegt, es in vielen Fällen an der Dateigröße oder am Dateityp. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Datei nicht größer als 5 MB ist und dass Sie die Datei als PDF, JPG oder PNG hochladen. Sollten Sie trotzdem Probleme mit dem Upload haben, überprüfen Sie bitte Ihre Internetverbindung. Wenn sich das Problem nicht lösen lässt, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
-
Ich habe ein inhaltliches oder technisches Problem mit meinem Antrag und komme nicht weiter. Was soll ich machen?
Für inhaltliche Fragen können Sie den zuständigen Fachbereich bei der BAM kontaktieren. Sie finden den Kontakt im BAM Antragsportal unter dem jeweiligen Antrag unter „Ansprechpunkt".
Bei technischen Problemen kontaktieren Sie bitte unseren Support über das Kontaktformular.
-
Wenn ich in meinem Browser auf den „Zurück“-Button klicke, erscheint eine Fehlerseite.
Bitte klicken Sie während der Antragstellung nicht auf den „Zurück“-Button oben links in Ihrem Browser. Die Session wird dadurch automatisch abgebrochen. Dies ist eine Funktion des Browsers, auf die die Angebote der BAM leider keinen Einfluss haben. Wenn Sie die vorherige Seite des Antrags bearbeiten wollen, klicken Sie auf den „Zurück“-Button ganz unten links im Antrag.