#WissenschaftmitWirkung #SicherheitinTechnikundChemie

Position

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Werkstofftechnik, Keramik oder vergleichbar

Bewerbungsfrist

07.12.2025

Kennziffer

211/25-3.6

Beschäftigungsumfang

Vollzeit

Gewünschter Besetzungstermin

01.01.2026

Vergütung

E 13 TVöD

Befristung

Befristet /

Ort

Fachbereich 3.6 - Elektrochemische Energiematerialien



Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Elektrochemische Energiematerialien“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Werkstofftechnik, Keramik oder vergleichbar

Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag für 30 Monate
Vollzeit/teilzeitgeeignet

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.

Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Ihre Aufgaben:

  • Konzeption und Realisierung eines Teststandes zum Betrieb von Hochtemperatur-Natrium-Batterien (Forschungszellen). Dies beinhaltet folgende Teilaufgaben:
  • Entwurf eines sicher verschließbaren Zellgehäuses für Anwendungstemperaturen bis 300 °C
  • Beauftragung bzw. Koordination der Fertigung entsprechender Zellgehäuse
  • Konzeption, Beschaffung und Inbetriebnahme von Heizeinrichtungen zum Betrieb der Forschungszellen bei definierten Temperaturen von 300 °C
  • Herstellung von Formkörpern aus keramischen Feststoffelektrolyten als Separator für die Forschungszellen, klassische Prozesskette über Trockenpressen und Fräsen sowie innovativer Ansatz über Additive Fertigung (Robocasting)
  • Erarbeitung eines Verfahrens zum Aufbau von Forschungszellen durch Einsetzen des Feststoffelektrolyts und Befüllen der Zellen mit Natrium und Kathodenmaterial (Salzmischung bzw. Schwefel) sowie zum prozesssicheren Verschließen der Zellgehäuse
  • Inbetriebnahme des Teststandes durch zyklisches Laden und Entladen der aufgebauten Forschungszellen bei Temperaturen bis 300 °C
  • Mitarbeit bei der wissenschaftlichen Administration
  • Mitarbeit bei der Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen (Referierte Fachzeitschriftenbeiträge und Konferenzbeiträge) und bei der Einwerbung von Drittmitteln

Ihre Qualifikationen:

  • Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes (ingenieur-)wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Werkstofftechnik, Keramik oder vergleichbar
  • Mehrjährige Erfahrung im praktischen Umgang mit keramischen Fertigungsmethoden
  • Erfahrung im Bereich Additiver Fertigung ist von Vorteil
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch; gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil
  • Gute Präsentations- und Publikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zu Reisetätigkeit
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit

Unsere Leistungen:

  • Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
  • Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
  • Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Entwicklung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 07.12.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 211/25-3.6 auch per Post an folgende Anschrift senden:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de

Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Fellinger unter der Telefonnummer +49 30 8104-3669 bzw. per E-Mail unter Tim_Patrick.Fellinger@bam.de sowie
Herr Dr. Mieller, unter der Telefonnummer +49 30 8104-3504 bzw. per E-Mail unter Bjoern.Mieller@bam.de.

Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.

Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.