#WissenschaftmitWirkung #SicherheitinTechnikundChemie

Position

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik

Bewerbungsfrist

30.11.2025

Kennziffer

208/25-3.5

Beschäftigungsumfang

Vollzeit

Gewünschter Besetzungstermin

01.01.2026

Vergütung

E 13 TVöD

Befristung

Befristet / 2

Ort

Berlin Steglitz

Unter den Eichen 87
12205 Berlin

Fachbereich 3.5 - Sicherheit von Gasspeichern und Gefahrguttanks



Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Sicherheit von Gasspeichern und Gefahrguttanks“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik

Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag für 24 Monate
Vollzeit/teilzeitgeeignet

<span style=" display:block;"><span style=" display:block;">Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
</span></span>Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!

Ihre Aufgaben:

Eigenverantwortliche Bearbeitung von Aufgabenstellungen zum Aufbau und zur Nutzung von digitalen Verwaltungsschalen im Rahmen des Reallabors "Wasserstofftankstelle" mit EES-Erweiterung und der Nutzung von digitalen Verwaltungsschalen in anderen Prüffeldern:

  • Finalisierung der IT/OT-Infrastruktur an der Wasserstofftankstelle mit IT/OT-Integration, insbesondere der sicheren und performanten Datenübertragung zwischen industriellen Steuerungssystemen und IT-Systemen mit Erweiterung der OT-spezifischen Kompetenzen in Steuerungs- und Automatisierungstechnik, Konfiguration und Integration von Steuerungshardware
  • Weiterentwicklung im Bereich Prozessüberwachung, Optimierung und Fehlerdiagnose über mehrere Datenquellen und Standorte hinweg mit softwaretechnischer Abbildung, Parametrierung und Dokumentation von Steuerungssystemen unter. Besondere/einzigartige Eigenschaften des aufgebauten IT/OT-Systems und der Tools
  • Kombination der industriellen OT-Infrastruktur (Wasserstofftankstelle, zusätzliche Sensorik) mit der modularen IT-Datenplattform; inkl. Implementierung mehrerer Schnittstellen (Wasserstofftankstelle, Prozesssensorik, Wetterstation) in ein einheitliches Datenmanagementsystem.
  • Aufbau einer sicheren Fernzugriffslösung über Internet und privates Mobilfunknetz, die sowohl operativ als auch sicherheitstechnisch abgestimmt ist; mit Entwicklung einer skalierbaren Datenarchitektur, die zukünftige Datenquellen und Analyseanwendungen integrieren kann
  • Umsetzung einer mehrstufigen Cybersecurity-Strategie, angepasst an die besondere Mischung aus IT und OT-Komponenten der einzigartigen Kombination aus Steuerungstechnik, Netzwerktechnik und Datenmanagement, wodurch das System ganzheitlich von der Sensorebene bis zur IT-Ebene integriert ist

Ihre Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium ( Diplom/ Master) der Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik
  • Umfassendes Verständnis der Kommunikationsprotokolle zwischen OT-Systemen und IT-Systemen (z.B. OPC UA, MQTT, Modbus)
  • Erfahrung im Design und Aufbau sicherer Netzwerke für industrielle Datenübertragung
  • Vertiefte Kenntnisse in Datenmodellierung und -verwaltung zur effizienten Bereitstellung von Sensordaten
  • Besonderes Know-how in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik inkl. Auswahl geeigneter OT-Hardware ( Steuerungen, I/O-Module, Gateways) und deren softwaretechnischer Projektierung
  • Fähigkeit, komplexe Systemlandschaften ganzheitlich zu planen, aufzubauen und zu dokumentieren inkl. IT-Security und Skalierbarkeit
  • Hohes Verständnis für Schnittstellenintegration und Fehlertoleranz in verteilten Systemen
  • Selbständige Entwicklung von technischen Standards und Prozessen, die inzwischen Grundlage für den stabilen Betrieb des Systems sind
  • Programmiersprache: Simatic-S7, CoDeSys, C** und C#
  • Instrumentell analytisches und handwerkliches Geschick
  • Sehr gute Deutsch - und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit

Unsere Leistungen:

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
  • Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
  • Offene Willkommenskultur, ein zertifiziert familienfreundliches Arbeitsklima, regelmäßige Feedbackgespräche und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit [u. a. Zuschuss zum Job-Ticket]

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 30.11.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 208/25-3.5 auch per Post an folgende Anschrift senden:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de

Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Mair unter der Telefonnummer +49 30 8104-1350 bzw. per E-Mail unter Georg.Mair@bam.de sowie
Herr Dr. Bock unter der Telefonnummer +49 30 8104-4290 bzw. per E-Mail unter Robert.Bock@bam.de.

Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.

Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.