
Position
Regierungsrätin*Regierungsrat (m/w/d)
Bewerbungsfrist
20.11.2025
Kennziffer
206/25-5
Beschäftigungsumfang
Vollzeit
Gewünschter Besetzungstermin
01.01.2026
Vergütung
A 13 BBesO
Befristung
Unbefristet
Ort
Berlin Steglitz
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Abteilung 5 - Werkstofftechnik
Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie beschäftigt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in verschiedenen Bereichen Beamt*innen zur Wahrnehmung von hoheitlichen/hoheitsnahen Aufgaben oder von Aufgaben mit Relevanz für die öffentliche Sicherheit bzw. in Bereichen der Regelsetzung und Normierung.
In der Abteilung 5 „Werkstofftechnik“ in Berlin-Steglitz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Regierungsrätin*Regierungsrat (m/w/d)
BesGr. A13 BBesO
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Für den Dienstposten kommen nur Bewerber*innen in Betracht, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllen. Die Bereitschaft zur Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt der Laufbahn des höheren naturwissenschaftlichen Dienstes wird vorausgesetzt.
Ihre Aufgaben:
Langfristige Unterstützung auf dem Gebiet „Relaxation, Alterung, und Herstellung neuartiger Gläser“:
- Eigenständige Forschung im Bereich der Relaxation und Alterung amorpher Materialien unterschiedlicher Klassen durch diverse Alterungsursachen und Mechanismen
- Präparation diverser amorpher Materialien durch Abkühl- sowie Depositionsverfahren
- Eigenständige Ausführung relevanter Aufgaben im Rahmen neuer und bereits laufender Wissenschaftsprojekte
- Eigenständige Einwerbung von Drittmittelprojekten
- Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse im internationalen Umfeld
- Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs
- Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern
- Mitwirkung bei Regelsetzung (Gesetze, Verordnungen, Normen)
- Unterstützung der BAM-weiten Aktivtäten/Schwerpunktthemen Material Design, Chemically-Complex Materials, und/oder Material Acceleration Platforms
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) und Promotion mit der Note „sehr gut“ in der Fachrichtung Physik mit Spezialisierung auf amorphe Materialien
- Mehrjährige laufbahnrelevante wissenschaftliche Tätigkeiten
- Ausgewiesene Arbeitserfahrung im außer- und innereuropäischen wissenschaftlichen Forschungsfeld amorpher Materialien
- Tiefes Verständnis der Zusammenhänge Dynamik - Struktur - Eigenschaften amorpher Materialien diverser Klassen mit ausgeprägtem Bezug auf Alterungsprozesse und deren kinetische Modelle
- Vertiefte Kenntnisse und methodische Erfahrungen bei der Glascharakterisierung, mit einer Präferenz für Nanomechanik, 4DSTEM Methoden, und synchrotronbasierter Röntgen-Photonen-Korrelations-Spektroskopie
- Experimentelle Erfahrung in der Synthese unterschiedlicher amorpher Materialien durch rasches Abschrecken und Deposition
- Routinierte Durchführung individualisierter Datenanalyse in Python
- Nachgewiesene, möglichst eigenverantwortliche, internationale Publikationstätigkeit in relevanten Forschungsgebieten
- Erfahrungen bei der Antragstellung und Einwerbung wissenschaftlicher Projektmittel
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowie Bereitschaft für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt der Laufbahn des höheren naturwissenschaftlichen Dienstes
- Zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Lernbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Unsere Leistungen:
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 25.11.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 206/25-5 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Robert Maaß unter der Telefonnummer +49 30 8104-1500 bzw. per E-Mail unter robert.maass@bam.de.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.