
Position
Regierungsrätin/Regierungsrat (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Forschungsförderung und -transfer
Bewerbungsfrist
05.10.2025
Kennziffer
163/25-MP
Beschäftigungsumfang
Vollzeit
Gewünschter Besetzungstermin
01.10.2025
Vergütung
A 13 BBesO
Befristung
Unbefristet
Ort
Berlin Steglitz
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Mitglied des Präsidiums (MP)
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Bereich „Mitglied des Präsidiums“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e
Regierungsrätin/Regierungsrat (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Forschungsförderung und -transfer
Besoldungsgruppe A 13 BBesO
Beamtenverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
- Information und Beratung der Wissenschaftler*innen zur Forschungsförderung in europäischen und nationalen Programmen in den fünf Themenfeldern Energie, Infrastruktur, Umwelt, Material und Analytical Sciences der BAM
- Unterstützung bei der Akquise von anwendungsorientierten Projekten insbesondere des Bundes durch die proaktive Vorfeldberatung und aktive Mitarbeit bei der Antragstellung in allen Themenbereichen der BAM
- Beratung der Antragstellenden beim Verfassen von Verwertungsplänen
- Aufbereitung von Informationen zur Forschungsförderung, Planung und Durchführung zielgruppenorientierter Informationsveranstaltungen und Schulungen zur Verbesserung der Drittmittelkompetenz der BAM
- Erarbeitung von Konzepten zur Weiterentwicklung der internen Programme der BAM und Betreuung der Förderprogramme der BAM mit Schwerpunkt angewandter und transferorientierter Forschung
- Analyse und Aufarbeitung von Forschungskennzahlen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Präsidium
- Unterstützung des Präsidialbereiches und des Direktoriums bei der Weiterentwicklung der strategischen Forschungskoordination und des Strategiezyklus der BAM
- Konzeption und Durchführung von BAM-internen Förderprogrammen zur Stärkung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft
- Weiterentwicklung der Serviceangebote im Bereich der Forschungsförderung der BAM und insbesondere dem Forschungstransfer und der Sensibilisierung und Mobilisierung der Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen für unternehmerisches Denken
- Scouting der Transferpotentiale der BAM und Unterstützung von Ausgründungsinitiativen
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation von Transferaktivitäten
- Pflege von Kontakten und Netzwerken zu den Fördermittelgebern und Transferpartnern der Transferökosysteme auf regionaler und nationaler Ebene
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsforschung u. a. Wissenschafts- und Innovationspolitik
- Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement insbesondere in nationalen und transferorientierten Forschungskooperationen sowie praxisnahe Erfahrung in der aktiven Akquise und Begleitung von technologieorientierten Projekten
- Erfahrung an der Schnittstelle Wissenschaft - Wirtschaft (Forschungsmarketing) - Politik
- Mehrjährige Erfahrung in der Mobilisierung und Unterstützung von Gründungsideen und anwendungsorientierten Projekten
- Erfahrung in der Beratungszusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und der Verwaltung an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Kenntnisse der Strukturen und Instrumente der nationalen und europäischen Forschungsförderung und Überblick über die nationale und europäische Forschungslandschaft
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Forschungsförderung und -transfer
- Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Innovationsmanagement, gewerblicher Rechtsschutz
- Belastbare Verbindungen in die relevanten und nationalen Innovationsökosysteme
- Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen und Netzwerkarbeit
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie hervorragende Schreibkompetenz
- Fähigkeit zu interdisziplinärem und konzeptionellem Denken und eine selbständige Arbeitsweise
- Verhandlungsgeschick/Überzeugungskraft, analytisches Denkvermögen sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit, ein überdurchschnittliches Organisationsvermögen und sicheres Auftreten
- Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen sowie die Bereitschaft für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis im Eingangsamt der Laufbahn des höheren nichttechnischen Verwaltungsdienstes
Unsere Leistungen:
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Ein attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 05.10.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 163/25-MP auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Frau Dr. Eggert; Mitglied des Präsidiums, unter der Telefonnummer +49 30 8104-1004 bzw. per E-Mail unter Claudia.Eggert@bam.de.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.