
Position
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Ermüdungsverhalten unter Medieneinfluss
Bewerbungsfrist
24.08.2025
Kennziffer
139/25-5.2
Beschäftigungsumfang
Vollzeit
Gewünschter Besetzungstermin
01.10.2025
Vergütung
E 13 TVöD
Befristung
Befristet / 31.12.2027
Ort
Berlin Steglitz
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Fachbereich 5.2 - Metallische Hochtemperaturwerkstoffe
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Metallische Hochtemperaturwerkstoffe“ in Berlin-Steglitz zum 01.10.2025 ein*e
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Ermüdungsverhalten unter Medieneinfluss
Entgeltgruppe 13 TVöD
Zeitvertrag bis zum 31.12.2027
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zum Einfluss von Feuchtigkeit und korrosiven Kondensaten auf das mechanische Verhalten einer ausscheidungsgehärteten Al-Legierung in wasserstoffbasierten Energiewandlungssystemen
- Charakterisierung des Ermüdungsverhaltens unter LCF-Beanspruchung bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur in Luft und in gasförmigen Medien
- Durchführung von elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen und Untersuchung lokaler Korrosionsmechanismen im Rasterkraftmikroskop (AFM)
- Durchführung von Nachuntersuchungen an geprüften Proben mit fraktographischen, metallographischen und mikroskopischen Verfahren
- Informationsaustausch mit dem Projektpartner und dem projektbegleitenden Ausschuss
- Dokumentation der Forschungsergebnisse mit Vorträgen, Berichten und begutachteten Veröffentlichungen
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom) in der Fachrichtung Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Maschinenbau oder vergleichbar
- Umfassende Kenntnisse des mechanischen Verhaltens (Ermüdung) sowie der Mikrostruktur von Metallen (insbes. Al-Legierungen) und der damit verbundenen Verformungsmechanismen (inklusive der Hochtemperaturverformung)
- Praktische Erfahrung mit Werkstoffprüfmaschinen mit moderner Versuchstechnik (Computersteuerung) einschließlich Mess- und Regeltechnik, Kalibrierung.
- Erfahrung auf dem Gebiet der Korrosion von Metallen
- Erfahrung auf dem Gebiet der Metallographie und Werkstoffmikroskopie
- Sicherer Umgang mit dem Computer (MS Windows, MS Office, Technisch-wissenschaftliche Grafiksoftware z.B. Origin)
- Erfahrungen mit der selbständigen Durchführung von Forschungsvorhaben und in der Erstellung von Publikationen sind von Vorteil.
- Sehr gute Englischkenntnisse und gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft sowie Flexibilität
Unsere Leistungen:
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
- Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents
- Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 24.08.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 139/25-5.2 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Prof. Birgit Skrotzki unter der Telefonnummer +49 30 8104-1520 bzw. per E-Mail unter Birgit. Skrotzki@bam.de.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein hohes Maß an körperlicher Eignung voraus.