
Position
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physik, Werkstofftechnik oder vergleichbar
Bewerbungsfrist
28.05.2025
Kennziffer
84/25-9.3
Beschäftigungsumfang
Vollzeit
Gewünschter Besetzungstermin
01.06.2025
Vergütung
A 15 BBesO
Befristung
Unbefristet
Ort
Berlin Steglitz
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Fachbereich 9.3 - Schweisstechnische Fertigungsverfahren
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Schweißtechnische Fertigungsverfahren“ in Berlin-Steglitz zeitnah ein*e
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physik, Werkstofftechnik oder vergleichbar
Besoldungsgruppe A 15 BBesO
Bewerben können sich ausschließlich Beamt*innen der BesGr. A 14 BBesO, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
- Betreuung und Ausbau des Forschungsgebietes Digitalisierung von Schweißdaten und -verfahren, insbesondere auf dem Gebiet des Lichtbogenschweißens sowie der Additiven Fertigung mit DED/Arc, Einbindung in Life Cycle Assessment (LCA)
- Erstellung von LCA-Analysen zur Nachhaltigkeitsbewertung von Schweiß- und AM-Verfahren
- Selbständig Bearbeitung von Forschungsaufgaben im Forschungsgebiet
- Vorträge und Publikationen zu Ergebnissen aus der o.g. Tätigkeit auf nationalen und internationalen Tagungen
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien
- Einwerbung von Drittmitteln für die Durchführung von Forschungs- oder Beratungsprojekten sowohl von öffentlichen Mittelgebern sowie der Industrie, national und international
- Betreuung von Doktorand*innen und Masterstudent*innen
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Physik, Werkstofftechnik oder vergleichbar mit einschlägiger sehr guter Promotion auf dem Gebiet der Schweißtechnik mit Schwerpunkt Simulation und neuronalen Netzen
- Mehrjährige Erfahrungen in der Digitalisierung und Automatisierung von Schweißprozessen, Forschungsdatenmanagement und Einbindung in LCA nachgewiesen über Drittmittelvorhaben
- Umfangreiche Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten mit Partnern aus der BAM, Universitäten sowie Industrieunternehmen und entsprechendem wissenschaftlichen Projektmanagement
- Nachgewiesene Publikationstätigkeit (ISI, Scopus) im relevanten Forschungsgebiet mit entsprechendem Impact
- Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften
- Umfangreiche Erfahrung mit Lichtbogenschweißverfahren und DED/Arc sowie deren Automatisierung und entsprechender Prozessmesstechnik
- Erfahrungen in der nationalen und internationalen Normungsarbeit
- Erfahrung in der Betreuung von internationalen Gastwissenschaftlern
- Ausgezeichnete nationale und internationale Vernetzung in der Fügetechnik/Additive Manufacturing vorzugsweise belegt über gemeinsame Publikationen
- weiterführende Simulationskenntnisse (Prozesssimulation, Struktursimulation) sind besonders erwünscht
- Aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Verbänden (z.B. DVS, IIW etc.)
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative Denkfähigkeit
- Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung nach BesGr. A 15 BBesO
Unsere Leistungen:
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Attraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 28.05.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 84/25-9.3 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Rethmeier unter der Telefonnummer +49 30 8104-1550 bzw. per E-Mail unter Michael.Rethmeier@bam.de.
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.