Position
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften
Bewerbungsfrist
26.09.2023
Kennziffer
220/23-6.2
Beschäftigungsumfang
Vollzeit
Gewünschter Besetzungstermin
01.01.2024
Vergütung
E 13 TVöD | A 13 BBesO
Befristung
Unbefristet
Ort
Berlin Steglitz
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Fachbereich 6.2 - Grenzflächenprozesse und Korrosion
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Grenzflächenprozesse und Korrosion“ in Berlin-Steglitz zum 01.01.2024 ein*e
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften
Entgeltgruppe 13 TVöD / Besoldungsgruppe A 13 BBesO
unbefristetes Arbeitsverhältnis
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!
Ihre Aufgaben:
- Forschung und Entwicklung in der Optimierung von Multi-Hauptelement-Legierungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und elektrokatalytischer Aktivität
- Etablierung und Weiterentwicklung der automatisierten und autonomen Durchführung von elektrochemischen Experimenten und weiterführender Datenanalyse
- Durchführung von in situ AFM-Untersuchungen zur Aufklärung von Mechanismen der lokalen Korrosion, mit dem Fokus auf Leichtbaulegierungen, Multi-Hauptelement-Legierungen und additiv gefertigten Materialien
- Übernahme der Geräteverantwortung des Raster-Kraft-Mikroskops (AFM), inkl. Kalibrierungen, Wartungen und Einweisung neuer Nutzer*innen, sowie Servicemessungen im Rahmen interner und externer Kooperationen
- Koordinierende Tätigkeiten und konzeptionelle Arbeit in diversen aktuellen Schwerpunktthemen der BAM
- Mitarbeit an der Verfassung von Forschungsanträgen
- Publikation der Ergebnisse in referierten Zeitschriften
- Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Tagungen
Ihre Qualifikationen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Chemie oder Materialwissenschaften mit einschlägiger sehr guter Promotion
- Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen der Bundesbeamt*innen
- Durch Publikationstätigkeit nachgewiesene umfangreiche Erfahrungen in elektrochemischen Messverfahren und deren Anwendung in Korrosionsanalytik und Elektrokatalyse
- Durch Publikationstätigkeit nachgewiesene Erfahrung in der Synthese von Multi-Hauptelement-Legierungen und deren Charakterisierung hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und elektrokatalytischer Eigenschaften
- Mehrjährige Erfahrung in situ AFM-Untersuchungen in Elektrolytumgebung, vorzugsweise im Bereich der lokalen Korrosionsanalytik
- Nachgewiesene Programmierkenntnisse in Python
- Erfahrungen in der Betreuung von wissenschaftlichen Nachwuchskräften
- Verhandlungssichere mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Sehr gute Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren vor Publikum
- Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Entscheidungsbereitschaft und -Fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Lernbereitschaft
Unsere Leistungen:
- Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 26.09.2023. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 220/23-6.2 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Özlem Özcan Sandikcioglu unter der Telefonnummer +49 30 8104-1602 bzw. per E-Mail unter Ozlem.Ozcan@bam.de.
Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein erhöhtes Maß an körperlicher Eignung voraus.