Position
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Community Interaction innerhalb des Projekts „Plattform MaterialDigital“ der Fachrichtung Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Informatik oder vergleichbar
Bewerbungsfrist
01.10.2023
Kennziffer
200/23-S.3
Beschäftigungsumfang
Vollzeit
Gewünschter Besetzungstermin
01.11.2023
Vergütung
E 13 TVöD
Befristung
Befristet / 30.09.2025
Ort
Berlin Steglitz
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Referat S.3 „e-Science“ in Berlin-Steglitz zum 01. November 2023 ein*e
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Community Interaction innerhalb des Projekts „Plattform MaterialDigital“ der Fachrichtung Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Informatik oder vergleichbar
Entgeltgruppe 13TVöD
Zeitvertrag bis zum 30.09.2025
Vollzeit/teilzeitgeeignet
Die Plattform MaterialDigital (PMD) ist eine vom BMBF geförderte Initiative zur Digitalisierung der Materialforschung. Das Verbundprojekt baut prototypisch für die deutsche Material-Community in Wirtschaft und Wissenschaft eine digitale Infrastruktur für Forschungsdaten auf. Dadurch soll der Umgang mit Werkstoffdaten systematisieret und standardisieret werden. Im Konsortium sind neben der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) fünf weitere Institute in Deutschland sowie assoziierte Partner beteiligt. Ein Alleinstellungsmerkmal des Projekts ist somit die Arbeit für und mit großen Teilen der Materialwissenschaftlichen Community. Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Webseite: https://material-digital.de/.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Werden Sie Teil des Community Interaction Teams und gestalten Sie die Digitalisierung der Materialforschung mit uns!
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der BMBF-geförderten Plattform MaterialDigital (PMD), speziell in den Bereichen Wissenstransfer, Vernetzung und Public Relations
- Ggf. Leitung eines der Themenbereiche Community Engagement, Vernetzung oder Public Relations
- Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen bei der Analyse von Forschungsdaten und Verstetigung von Forschungsergebnissen
- Verwendung moderner Analysemethoden wie maschinelles Lernen, semantische Datenanalyse, computergestützte Workflows
- Unterstützung des Teams bei der Wissensdokumentation sowie bei der Durchführung von Konferenzen, Workshops und Seminaren
- Unterstützung bei der Netzwerkbildung und dem Kooperationsaufbau zu Stakeholdern aus der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Mitarbeit bei Geschäftsmodellen für materialwissenschaftliche Forschungsdaten
- Präsentation der Plattform auf Tagungen, Ausstellungen, Messen
Ihre Qualifikationen:
- Sie haben erfolgreich ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtungen Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Informatik oder vergleichbar absolviert
- Sie verfügen über Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Material-, Ingenieurs- oder Informatikwissenschaft
- Grundkenntnisse bei der Programmierung (Python, Java) sind erwünscht
- Sie haben Erfahrungen im/belegbares Interesse am Wissenstransfer
- Weiterhin verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich (Forschungs-)Datenmanagement oder Erfahrungen mit Datenbanken und Repositorien
- Erfahrungen im Bereich von (wissenschaftlichen) Vernetzungstätigkeiten, der Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Verwaltung sind von Vorteil
- Eine sehr gute, präzise und adressatengerechte mündliche sowie schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und eine gute, präzise und adressatengerechte mündliche sowie schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch sowie eine grundsätzliche Reisebereitschaft runden Ihr Profil ab
- Sie zeichnen sich durch gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Initiative/Einsatzbereitschaft sowie Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft aus
Unsere Leistungen:
- Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
- Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 01.10.2023. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer 200/23-S.3 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
www.bam.de
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Muth unter der Telefonnummer +49 30 8104-1943 bzw. per E-Mail unter Thilo.Muth@bam.de.
Die BAM verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Darüber hinaus unterstützt die BAM die Eingliederung schwerbehinderter Menschen und begrüßt daher ausdrücklich auch deren Bewerbungen. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung der Bewerbungsunterlagen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.