-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Zerstörungsfreie Prüfung
-
Akustische und elektromagnetische Verfahren
Die Entwicklung, Validierung und Anwendung von Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung mit akustischen und elektromagnetischen Methoden bilden den Schwerpunkt des gleichnamigen Fachbereichs.
Wir erkennen oberflächennahe und verdeckte Inhomogenitäten, Defekte und Materialveränderungen, bevor Schäden entstehen. Untersuchungen werden im Labor, in der Fertigung oder im Betrieb von Bauteilen und Anlagen durchgeführt.
-
Kompetenzen
- Zerstörungsfreie Prüfung im Bereich Ultraschallakustik und Elektromagnetismus
- Simulation und Modellierung der Prüfverfahren
- Design und Entwicklung von optimierten Prüfverfahren
- Visualisierung und Rekonstruktion von Prüfdaten zur verbesserten Fehlerdetektion und -bewertung
- Validierung von ZfP-Verfahren, Prüfzuverlässigkeit und Prüfanweisungen
- Akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO 17025
-
Arbeitsschwerpunkte
- Mechanisierte und bildgebende Ultraschallprüfung:
- mit Phased Arrays in Kontakttechnik
- hochauflösend in Tauchtechnik
- berührungslos mittels Luftultraschall - Einsatz von geführten Wellen für Structural Health Monitoring
- Ultraschallprüfung bei hohen Temperaturen
- Mechanisierte elektromagnetische Prüfung mit Wirbelstrom und Magnetstreufluss
- Herstellung von Referenzfehlern
- Simulation und Modellierung von Prüfaufgaben
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
- Phased-Array-Prüfsysteme für den Einsatz von Linear- und Matrixarrays von 8 bis 256 Elementen
- Prüfanlagen für die hochauflösende Ultraschallprüfung in Tauchtechnik
- Prüfsysteme für Untersuchungen mit luftgekoppeltem Ultraschall
- GMR-Sensorarrays für hochauflösende Streuflussuntersuchungen
- Mehrachsige Manipulatorsysteme für die mechanisierte Prüfung mit akustischen und elektromagnetischen Methoden
- Laservibrometer
- Richtcharakteristik-Messplätze zur Schallfeldvermessung
- Umfangreiche Softwaretools zur Simulation von Prüfaufgaben
-
Publikationen des Fachbereichs