-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Zerstörungsfreie Prüfung
-
Sensorik, Mess- und Prüftechnische Verfahren
Der Fachbereich Sensorik, mess- und prüftechnische Verfahren beschäftigt sich mit Aufgaben der zerstörungsfreien Prüfung, um den sicheren, bestimmungsgemäßen Zustand von Material, Produkten, Anlagen und Systemen zu gewährleisten. Konkret werden Sensorik und messtechnische Verfahren in der Praxis eingesetzt, neue Verfahren und Technologien entwickelt und validiert, bestehende Verfahren und Technologien verbessert und die Entwicklung von Regelwerken dafür unterstützt.
Bevorzugt eingesetzt werden sensor- und messtechnikbasierte Verfahren für Aufgaben im Bereich der Zustandsüberwachung (Monitoring, Structural Health Monitoring: SHM), der experimentellen Beanspruchungsanalyse, der Schadensfrüherkennung, der Werkstoffcharakterisierung sowie der Gas- und Feuchtemessung und der Umwelt- beziehungsweise Emissionsüberwachung. Die anwendungsnahe Entwicklung und Validierung von Multisensorsystemen sowie von selbstüberwachenden Bauteilen und Strukturen durch werkstoffintegrierte Sensorik gehören ebenso zum Aufgabenspektrum.
Für die großräumige Zustandserfassung/-überwachung, zum Beispiel von verfahrenstechnischen beziehungsweise geotechnischen Anlagen und Bauwerken werden modulare Sensorplattformen auf der Basis von mobiler Robotik entwickelt und eingesetzt.
-
Kompetenzen
- Kalibrierung und Prüfung von Sensoren und Messsystemen als akkreditiertes Kalibrier- und Prüflabor
- Charakterisierung und Validierung von Sensoren und Messsystemen sowie mechanisch-technologischen Prüfverfahren, Unsicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysen
- Entwicklung, Validierung und Anwendung problembezogener Sensorik, Mess- und Prüftechnik
- Multisensorsysteme, mobile Sensorplattformen bzw. Robotik, funkbasierte Sensorik und Sensornetzwerke
- Zustandsüberwachung und Langzeitmonitoring von Bauteilen und Strukturen (z.B. Transport- und Lagerbehältern für Gefahrgut) sowie von verfahrens- und geotechnischen Anlagen (z.B. Untertagegasspeicher, Endlagerstätten, Deponien)
- Umwelt- beziehungsweise Emissionsüberwachung
-
Arbeitsschwerpunkte
- Messtechnische Rückführung (mechanische, elektrische und thermische Größen, Gaskonzentrationen, Gasfeuchte), Mess- und prüftechnische Dienstleistungen
- Embedded Sensor Systems, autonome und smarte Sensorsysteme, mobile Sensorsysteme
- Sensorik für Gaskonzentrationen und Gasfeuchte
- Optische 3D-Messtechnik
- Bauteil- und materialintegrierte Sensorik, Schallemissionsanalyse, dynamische Materialcharakterisierung
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
- Kraft-Bezugsnormalmesseinrichtungen für Zug- und Druckkräfte bis 5 MN; für Druckkräfte auch bis 25 MN
- Transfernormale für Zugkräfte bis 6 MN
- Bezugsnormale für elektrische und thermodynamische Größen
- Prüf- und Kalibriereinrichtungen für Gas- und Feuchtesensoren
- Gasmischsysteme und Gasgeneratoren zur Herstellung von Prüfgasen
- Gasfeuchtemesstechnik (Taupunkt-Präzisionshygrometer)
- Sensorik zur Umwelt- und Emissionsüberwachung (z.B. Open Path Gas Detektor, Gas- und Partikelsensoren, Ultraschallanemometer)
- Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (englisch Unmanned Aircraft System – UAS / Drohnen) mit modularer Sensorik
- Szenarienbasiertes Testfeld für UAS (BAM TUAS) auf dem BAM TTS
- Stereo-Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem in Verbindung mit Bildkorrelationsverfahren zur hochdynamischen 3D-Verformungsanalyse
- Vielkanalmesssysteme und Funksensornetzwerke, RFID-basierte Sensoren
- Sensorik und Messplatz für die Schallemissionsanalyse
-
Publikationen des Fachbereichs