-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Bauwerkssicherheit
-
Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen
Der Anteil von Polymeren als Funktions- und Konstruktionswerkstoffe in technischen Anwendungen steigt kontinuierlich, und das bei immer höheren Anforderungen an Qualität und Beständigkeit. Als Fachbereich Technische Eigenschaften von Polymerwerkstoffen tragen wir durch Forschung, Entwicklung, Beratung, Prüfung und Analyse sowie durch die Herstellung von Referenzmaterialien zu einem sicheren Einsatz von Polymerwerkstoffen bei.
Wir generieren Erkenntnisse zur Performance (Stabilität, Beständigkeit, Degradation, Brandverhalten), zu Mechanismen/Phänomenen (Oxidation, Hydrolyse, Pyrolyse, Quellung) und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen unter verschiedenen äußeren Bedingungen (UV-Bestrahlung, Bewitterung, Brand). Wir untersuchen die Gastransporteigenschaften (Permeation, Sorption), führen thermische Analysen sowie spektroskopische Untersuchungen zum Alterungs- und Abbauverhalten sowie Rauchgasanalysen und Brandsimulationen durch. Wir prüfen das Brandverhalten von Baustoffen und technisch relevante Eigenschaften von Elastomeren.
-
Kompetenzen
- Elastomere: Prüfung, Herstellung, Referenzmaterialien
- Flammschutz, Flammschutzmechanismen, Flammschutzmittel
- Raumbrände: verschiedene Brandszenarien, Experimente im Realmaßstab, numerische CFD-Simulation
- Entflammbarkeit, Brandverhalten, Feuerwiderstand im Bench-Scale und Intermediate-Scale
- Brandverhalten von Baustoffen, Polymerwerkstoffen, Werkstoffsystemen
- Thermische Analyse, Pyrolyse, Thermooxidation
- Bewitterung, UV-Bestrahlung, Degradation, Alterung, Hydrolyse
- Gastransporteigenschaften: Sorption, Diffusion
- Rauch- und Brandanalytik: Bench-Scale-Methoden, Experimente im Realmaßstab, Rauchgastoxizität
-
Arbeitsschwerpunkte
- Elastomer-Standard-Referenzmaterialien, Gummi, Kautschuke
- Innovative flammgeschützte Polymerwerkstoffe (phosphorhaltige Flammschutzmittel, Nanocomposite, Beschichtungen, Composite)
- Thermische Zersetzungsmechanismen
- Gasaufnahme/Gasdurchlässigkeit: grundlegende Aspekte, Nanocomposite, Hochleistungspolymere
- Entwicklung neuer und Weiterentwicklung etablierter Messmethoden, Bench-Scale-Brandprüfungen
- Nichtstandard-Prüfungen/Schlüsselexperimente, Brandprüfungen im Realmaßstab
- Numerische CFD-Simulation und Validierung von Fahrzeug-, Wohnungs- und Gebäudebränden
- Rauchgasanalyse unter verschiedenen Abbrandbedingungen
- Prüfungen, Gutachten
- Nationale/internationale Gremien
- Beschleunigte/künstliche Bewitterungsverfahren, Schadensfrüherkennung
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
- Härte
- Zug-/Druckversuche
- Weiterreißwiderstand
- Druckverformungstest
- Druckspannungsrelaxation
- Kältesprödigkeit
- Abrieb
- Gaspermeabilität
- DSC/Hochdruck-DSC
- Thermogravimetrie: TG-MS, TG-FTIR
- FTIR, ATR-FTIR, FTIR-Linkam-hot-stage, mobiles FTIR, NDIR
- UV/VIS-Spektrometer, UV/VIS-Mikroskop
- Chemilumineszenz
- Pyrolysis Combustion Flow Calorimeter (PCFC) oder Microscale Combustion Calorimeter (MCC)
- Bombenkalorimeter
- Nichtbrennbarkeitsofen, ISO-Ofen
- UL-94-Brennkammer
- Sauerstoffindex
- Glühdrahttest
- FMVSS_302
- Brennkasten: B2, B, C, D, E
- Rauchdichtekammer
- Cone Calorimeter
- Brandschacht: B1
- Radiant Panel Brandtest für Bodenbeläge
- Single Burning Item (SBI)
- Ozonbeständigkeit
- Bewitterungsgeräte
- Spektrale Bestrahlung
-
Publikationen des Fachbereichs