-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Bauwerkssicherheit
-
Baustofftechnologie
Im Fachbereich Baustofftechnologie arbeiten wir an sicheren Technologien für mineralische Bindemittel, Mörtel und Betone. Hierbei werden neben der umweltschonenden Verwendung von Reststoffen auch neue Bindemittelsysteme, Zusatzstoffe und Zusatzmittel betrachtet. Die Entwicklung, Erprobung und sichere Anwendung dieser Materialien, die sichere Verarbeitung und die chemisch-physikalische Beurteilung der bau- und umwelttechnischen Eignung der primären und sekundären Rohstoffe und Bauprodukte stehen im Fokus.
Wir bewerten für Infrastrukturbauwerke und Baudenkmäler unter technologischen Aspekten und entwickeln auf dieser Basis Instandhaltungskonzepte. Darüber hinaus beraten wir Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Fragen der sicheren Bautechnik. Dabei arbeiten wir in Gremien der Normungs- und Regelsetzung sowie in nationalen und internationalen Forschungsvorhaben in enger Kooperation mit Industriepartnern, Wirtschaftsverbänden und Forschungseinrichtungen.
-
Kompetenzen
- Entwicklung und Prüfung neuer Beton- und Mörtelrezepturen und Bindemittelsysteme
- Entwicklung und Prüfung von Betonergänzungsmassen und Instandsetzungstechniken
- Chemisch-physikalische und umwelttechnische Beurteilung von Bau- und Reststoffen
- Evaluation der Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit von Baustoffen
- Verwertung von Sekundärrohstoffen in mineralischen Baustoffen
- Nachhaltigkeitsbetrachtungen im Bauwesen
- Wissens- und Technologietransfer
- Ausrichtung von Ringversuchen und Fachkonferenzen, insbesondere in Afrika
-
Arbeitsschwerpunkte
- Qualität und Dauerhaftigkeit von Betonen, Mörteln und Betoninstandsetzungssystemen
- Rheologie von zementgebundenen und mineralischen Systemen
- Beratungs- und Entwicklungsleistungen in der Denkmalpflege
- Material- und Bauteilverhalten von Ultra-Hochleistungsbetonen
- Alkaliaktivierte anorganische Bindemittel auf Basis kieselsäurehaltiger Ausgangsstoffe (One-part-Geoplymere)
- Ressourcenschonung durch Reststoffverwertung
- Gesteinskörnungen aus Sekundärrohstoffen
- Reststoffe als Zusätze in mineralischen Bindemitteln
- Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Baustoffen
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
- Siebanlagen
- Mischer bis 500 l
- Prüfverfahren für Mörtel und Beton
- Slab-Test
- Differenzialthermoanalyse/Thermogravimetrie
- Automatisches Vicat-Gerät
- Betonrheometer
- Mörtel-/Leimrheometer
- Betonkalorimeter
- Wärmeflusskalorimeterie
- Zetapotenzialbestimmung
- Dynamische Lichtstreuung
- Schwindmessverfahren
- Schnellkarbonatisierung
- Chloridmigration (RCM)
- Schwefelsäurekorrossion
- Rauheitsmessgerät
- Spritzstand
- Temperaturwechsel-Beständigkeitprüfungen
- Probenvorbereitung und -aufschlüsse für chemische Analytik
- Schüttel- und Trogtest
- Messgeräte für pH-Wert, Leitfähigkeit, Trübung, Feuchte- und Feststoffgehalt, Glühverlust
- Optische Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
- Coulometer und TOC-Analysator
- Maßanalysen und Gravimetrie
- Flammen- und Graphitrohr-AAS
- Ionenchromatografie
- Helium- und Pulverpyknometrie
- Lasergranulometrie
-
Publikationen des Fachbereichs