-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Materialchemie
-
Strukturanalytik
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit des Fachbereichs Strukturanalytik steht der Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaft von verschiedenen Materialien. Ziel ist es, mittels unterschiedlicher analytischer Methoden die Anwendungsbereiche von Materialien und Werkstoffen zu optimieren.
Zu unserem Methodenspektrum zählen z. B. Röntgenbeugung, und -streuung aber auch physikalische Trennmethoden wie Flüssigchromatographie und Gasadsorption zur Porosität- und Oberflächenbestimmung. Ein hervorzuhebender Forschungsschwerpunkt sind zudem In-situ-Untersuchungen von Kristallisationsprozessen und Synthesen in komplexen Probenumgebungen mittels Synchrotron-Methoden.
-
Kompetenzen
- Quantitative Analyse von Röntgenpulverdiffraktogrammen (Rietveld-Methode)
- Röntgenkleinwinkelstreuung und -beugung mittels Synchrotronstrahlung: Untersuchung von Materialien auf verschiedenen Größenskalen
- Bestimmung und Verfeinerung von Kristallstrukturen
- Flüssigkeits-NMR und Festkörper-NMR
- Synchrotron-XRF, TXRF, XAFS
- Oberflächen- und Porenanalyse von porösen Festkörpern und Nanomaterialien
- Charakterisierung von Polymeren und Copolymeren hinsichtlich Größe, mittlerer Molmasse, Größen- und Molmassenverteilung, Endgruppen und chemischer Heterogenität
-
Arbeitsschwerpunkte
- In-situ-Untersuchung von Kristallisationsprozessen und Synthesen zur Aufklärung von Kinetik und Mechanismus
- Ab-initio-Strukturbestimmung aus Röntgenpulverdaten
- Orts- und zeitaufgelöste Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAFS)
- Synchrotron-Röntgenfluoreszenzanalyse (µm-Bereich)
- Chromatografische Trennung von Polymeren/Copolymeren nach chemischer Heterogenität
- Charakterisierung mit spektroskopischen bzw. spektrometrischen Techniken
- MALDI-TOF-Imaging
- Entwicklung von zertifizierten Referenzmaterialien (Gasadsorption und Quecksilberporosimetrie)
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
- Röntgenpulverdiffraktometrie
- MALDI- und ESI-TOF-Massenspektrometrie
- Molmassen- und Funktionalitätsbestimmung mittels LC
- Bestimmung spezifischer Oberflächen (BET, DIN ISO 9277)
- Meso- und Mikroporenanalyse mittels Gasadsorption (DIN 66134, 66135, ISO 15901-2, ISO 15901-3)
- Quecksilber-Intrusionsporosimetrie, Meso- und Makroporenanalyse (DIN 66133, ISO 15901-1)
- 2 Synchrotronmessplätze (BAMline, muSpot)
- NMR-Spektrometrie im akkreditierten Labor (DIN EN ISO/IEC 17025)
-
Publikationen des Fachbereichs
In der Datenbank PUBLICA finden Sie Veröffentlichungen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der BAM.
PUBLICA