-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Materialschutz und Oberflächentechnik
-
Makro-Tribologie und Verschleißschutz
Im Fachgebiet Makro-Tribologie und Verschleißschutz beschäftigen wir uns mit Technologie- und Prozessinnovationen zu den Themen Reibung und Verschleiß. Dabei geht es um gesellschaftspolitisch und volkswirtschaftlich relevante Aspekte wie Ressourcen-, Energie- und Materialeffizienz. Hinzu kommt die Ressourcenschonung durch Minderung der Reibung und Verwendung von öko-toxikologisch akzeptablen Schmierstoffen (Biofuels und Biolubes) – auch auf Basis nachwachsender Rohstoffe – wie auch von Wasserstoff oder Methan als Energieträger.
Die prüftechnischen Voraussetzungen und werkstofflichen wie schmierstofftechnischen Lösungen zur Erreichung dieser Ziele werden mit nationalen und internationalen Partnern als Beitrag zur Technologieentwicklung realisiert. Denn human- und ökotoxikologische Regularien erzwingen die Bereitstellung einer ansteigenden Anzahl von Substituten für bewährte und leistungsfähige Werkstoffe, Beschichtungen und Schmierstoffe.
Die Erkenntnisse unserer Forschung fließen in die internationale Normung ein.
-
Kompetenzen
- Prüfungen unter Extrembeanspruchungen (höchste Pressungen, Cryo- und Hochtemperatur, Heißdampf, Fretting, Wasserstoff als Energieträger)
- Entwicklung neuartiger Tribometrie von Mikro- bis Makroskala inklusive Gerätebau, deren internationale Normung und Referenzmaterialien
- Bestimmung von Reibungs- und Verschleißkenngrößen von Werkstoffpaarungen, Dünnschichten und Schmierstoffen sowie von Additiven
- Aufklärung von tribologisch bedingtem Versagen und Schäden
- Koordinierung der Entwicklung von alternativen Werk- und Schmierstoffen
-
Arbeitsschwerpunkte
- Tribologische Extrembeanspruchungen (Tiefst- und Höchsttemperaturen, kleinste bis höchste hertzsche Pressungen, Heißdampfanwendungen)
- Alle Werkstoffklassen (Stähle, Polymere, Keramiken, Hartmetalle), Konversionschichten und Dünnschichten nebst Festschmierstoffen
- „Null“-Verschleiß nebst dessen Quantifizierung und Tribologie auf der Skala der Rauheitshügel
- Konzeption und Bau von tribologischen Prüfgeräten
- TRIDAS – Tribologisches Datenarchivierungssystem
- Simulation des tribologischen Werkstoffverhaltens
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
- Über 20 Tribometer für ungeschmierte und geschmierte Beanspruchungen bei:
- tiefsten Temperaturen bis minimal -269 °C
- hohen Temperaturen bis maximal 1.000 °C bzw. 1.420 °C
- oszillierenden Gleitbewegungen (0,1 Hz bis 5000 Hz bzw. 40 kHz)
- Überrollbeständigkeiten bis P0max 4200 MPa
- Vakuumumgebung oder Heißdampf - Laborräume mit sicherheitstechnischen Einrichtungen für reaktive Medien (Wasserstoff, Erdgas) und tiefkalte, verflüssigte Gase
-
Publikationen des Fachbereichs