-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Werkstofftechnik
-
Glas
Glas ist traditioneller Werkstoff für Beleuchtung, Architektur und Verpackung von Lebensmitteln und Chemikalien – aber auch Schlüsselkomponente moderner Technologien wie der Photovoltaik, Solarthermie, Informationstechnologie, Mikroelektronik, Medizintechnik und der Brennstoffzellentechnologie.
Der sichere Umgang mit Glas erfordert die Berücksichtigung seiner speziellen Natur. So werden zum Beispiel Einsatz und Herstellung glasiger und glasig-kristalliner Hochleistungswerkstoffe wesentlich durch thermisch induzierte Relaxationsprozesse limitiert. Neben Kristallisations- und Sinterprozessen ist dabei auch der Transport gelöster Gase ein kritischer Faktor.
Durch die Entwicklung, Adaption und Vernetzung von glasspezifischen Messverfahren trägt die Arbeit des Fachbereichs Glas dazu bei, die Voraussetzungen für den zuverlässigen Einsatz innovativer glasiger und glasig-kristalliner Werkstoffe zu verbessern.
-
Kompetenzen
- Gaslöslichkeit und -transportverhalten in Gläsern, Keramiken und Metallen
(Wasser, Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid u. a.) - Kinetik der Keimbildung, Kristallisation und Sinterung
(Sinterglas, Glasmatrixkomposite, Glaskeramiken) - Komplexe thermische Analyse (Relaxations-, Fließ-, Sinter-Formänderungs-, Phasenumwandlungs- und Zersetzungsprozesse < 1600 °C)
- Herstellung und Charakterisierung von Solen und kolloidalen Suspensionen
- Herstellung und Charakterisierung Sol-Gel-basierter Schichten
-
Arbeitsschwerpunkte
- Wasserstofflöslichkeit und -mobilität in Glas
- Wasserstoffspeicherung in Glaskapillaren
- Oberflächendegradation von Photovoltaikglas
- Glaslote für Hochtemperatur- Brennstoffzellen
- Statische Ermüdung von Gläsern
- Al2O3- Sol-Gel-basierte Korrosionsschutzschichten
- 3D-Hochtemperatur-Laserprofilometrie
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
Glassynthese und Charakterisierung
- Schmelzöfen
- Druckkammer- und Vakuumöfen
- Glas- und Glaspulverherstellung
- UV-VIS/NIR-Spektrometer
Thermoanalyse
- Vakuumheißextraktion/MS
- Rotationsviskosimetrie
- Dilatometrie
- Differentialthermoanalyse und -gravimetrie/MS
- Trägergasanalyse
- Großraumthermowaage
- Dynamisch-mechanische Thermoanalyse
- Hochtemperatur-Laserprofilometrie
Keramische Schutzschichten
- Rheometer, Partikelgrößenanalyse, Spin-, Dip- und Spray-Coating
Kristallisation und Sinterung
- Lichtmikroskope
- Erhitzungsmikroskop
- Vertikaldilatometer
-
Publikationen des Fachbereichs