-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Werkstofftechnik
-
Technische Keramik
Der Fachbereich Technische Keramik unterstützt die deutsche Wirtschaft bei der Entwicklung und Applikation innovativer und zuverlässiger keramischer Werkstoffe, Verfahren und Bauteile. Zu unseren Aufgaben zählen dabei die Bearbeitung von Prüfaufträgen und die Entwicklung neuer Prüfverfahren und Referenzmaterialen. Weiterhin beschäftigen wir uns mit der Risikobewertung von keramischen Rohstoffen und Fertigungstechnologien. Die Organisation von Ringversuchen sowie die Gutachtertätigkeit bei Akkreditierungen und Gerichtsverfahren gehören ebenfalls zu unserem Tätigkeitsspektrum.
Die gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Hochschulen und Instituten bearbeiteten Forschungsvorhaben reichen von der Materialentwicklung bis zur Schadensanalyse an keramischen Werkstoffen und Bauteilen für Sensorik, Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Automobiltechnik und Maschinenbau. Sie sind häufig mit der Entwicklung beziehungsweise Weiterentwicklung zuverlässiger Prüf- und Charakterisierungsmethoden verknüpft.
-
Kompetenzen
Bereich Prüfung und Analyse
- Keramische Rohstoffe (Nano- bis Makropulver) und Schlicker
- Keramische Grünkörper
- Gefüge- und Oberflächencharakterisierung
- Elektrische und dielektrische Eigenschaften
Bereich keramische Werkstoffe und Technologien
- Werkstoffe für hochintegrierte Schichtverbunde (LTCC, HTCC) und Sensoranwendungen
- Foliengießen und Multilayertechnologie
- Thermische Verfahren
- Fügen von Keramik
- Strukturkeramiken (Al2O3, ZrO2, Si3N4, SiC)
-
Arbeitsschwerpunkte
- Produktinnovationen durch keramische Folien, hochintegrierte Multilayer und druckunterstütztes Sintern vor allem für sicherheitsrelevante Sensorik und die Energietechnik
- Entwicklung und Verifizierung von prozessbegleitenden Prüfverfahren, insbesondere für Partikelgrößenbestimmung, Suspensions- und Grünkörpercharakterisierung sowie Referenzmaterialentwicklung
- Zuverlässiges Fügen von keramischen Komponenten
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
Prozessbegleitende Prüfung
- Lasergranulometer
- Photozentrifuge
- Ultraschallspektrometer
- Partikelladungsdetektor kombiniert mit Photonenkorrelationsspektrometer
- Viskosimeter
- Gaspyknometer
- HT-Dilatometer
Gefüge- und Werkstoffkennwerte
- Keramographie
- He-Leckratenprüfstand
- Ultraschallmikroskop
- Optisches Profilometer
- Prüfstände für dielektrische Kennwerte, elektrische Durchschlagsfestigkeit, Volumen- und Oberflächenwiderstand
Keramtechnologie
- Brecher, Mühlen
- Sprüh- und Gefriertrockner
- Foliengießanlagen
- Komplette Multilayerfertigungsstrecke
- Isostatische und uniaxiale (Laminier)-Pressen
- Entbinderungsanlagen
- Hochtemperatur-Kammeröfen
- Quarzglas-Schutzgasöfen
- LTCC-Sinterpresse
- Wasserstoffofen mit Gasbefeuchtung
- Gasdrucksinteranlage
-
Publikationen des Fachbereichs