-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Material und Umwelt
-
Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung
Der Fachbereich Thermochemische Reststoffbehandlung und Wertstoffrückgewinnung entwickelt und untersucht thermochemische Verfahren für die Behandlung von Abfall- und Reststoffen. Verfahrensentwicklungen werden oftmals in enger Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt. Hierfür werden verschiedene thermische Aggregate vom Labor- bis hin zum kleintechnischen Maßstab eingesetzt.
Ressourcenschonung durch die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe, die Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Umweltverträglichkeit der Verfahren und Produkte stehen im Vordergrund der Forschungsarbeiten. Für Massenreststoffe aus dem Bausektor oder der industriellen Produktion werden Verwertungswege untersucht und ihre Umweltverträglichkeit bewertet. Die Beratung von Behörden, Politik und Industrie gewährleistet einen praxisorientierten Transfer des Fachwissens und die Anwendung der Ergebnisse.
-
Kompetenzen
- Komplexe thermochemische Verfahren der Stofftrennung
- Rückgewinnung kritischer Rohstoffe
- Thermoanalytische Untersuchungen
- Naturwissenschaftlich-technische Bewertung von Maßnahmen zum Umgang mit industriellen Reststoffen
- Ökobilanzielle Bewertung von Verfahren zur Reststoffverwertung und den daraus resultierenden Sekundärrohstoffen und Produkten
-
Arbeitsschwerpunkte
- Entwicklung von Verfahren zur Nachbehandlung von metallurgischen Schlacken
- Nährstoffrückgewinnung aus Verbrennungsaschen (z. B. Biomasse und Klärschlamm)
- Wissenschaftliche Bewertung und Konzeptentwicklung zur Verwertung von Baurestmassen
- Untersuchung von Schädigungsmechanismen durch Korrosion und Abrasion in technischen Hochtemperaturprozessen
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
- Kleintechnischer Lichtbogenofen (400 kVA) mit LIBS-Prototyp
- Kleintechnische Drehrohröfen (bis 1700 °C) mit Prototyp LIBS-/RFA-Analysator
- Pendelrohrofen mit Quarzglasreaktor (1100 °C)
- Kammeröfen (bis 1800 °C, Schutzgas)
- Laborwirbelschicht (bis 1100 °C)
- Tammannofen (>2000 °C)
- Tiegelofen für Korrosionsuntersuchungen an Salzschmelzen
- Thermoanalyse TG-DTA/-DSC (Kopplung mit IR-Gasanalytik)
- Erhitzungsmikroskop
- Anlage zur Einstellung von Gaszusammensetzungen (Luft, HCl, Cl2, SO2, CO2, N2, Ar, H2O) für thermochemische Experimente
- Software für ökobilanzielle Betrachtungen
- Elementanalytik ICP-OES/-MS
-
Publikationen des Fachbereichs