-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Material und Umwelt
-
Schadstofftransfer und Umwelttechnologien
Ein Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung ist die Verdopplung der Ressourcenproduktivität bis zum Jahr 2020 (Bezugsjahr 1994). Das kann gelingen, wenn Abfälle verstärkt als Quelle für Sekundärrohstoffe dienen. Bei deren Verwendung können Schadstoffe in die Umwelt gelangen und beispielsweise Böden oder Grundwasser verunreinigen. Das Verhalten von Schadstoffen in unterschiedlichen Umweltmedien wird daher im Fachbereich Schadstofftransfer und Umwelttechnologien mit einer Vielzahl von Methoden untersucht.
Weiterhin werden Möglichkeiten der nassmechanischen Aufbereitung von Abfällen zur Rückgewinnung von Wertstoffen getestet. Auch bei nachhaltigen Abfallmanagementkonzepten kann nicht vollständig auf Deponien verzichtet werden. Diese müssen jedoch sicher und umweltverträglich sein. Der Fachbereich ist Zulassungsstelle gemäß der Deponieverordnung für Geokunststoffe, Polymere und serienmäßig hergestellte Dichtungskontrollsysteme für Deponieabdichtungen.
-
Kompetenzen
- Beurteilung der Mobilität von anorganischen und organischen Schadstoffen aus Böden und Abfallmaterialien, insbesondere Untersuchung des Elutionsverhaltens
- Verfahren für Abfallbehandlung und Recycling
- Herstellung (auch grobkörniger) Referenzmaterialien aus Böden und Abfällen im klein- und halbtechnischen Maßstab
- Durchführung von Robustheitsuntersuchungen und Ringversuchen zur Validierung von Verfahren
- Untersuchungen zum Langzeitverhalten von Geokunststoffen
-
Arbeitsschwerpunkte
- Bewertung der Umweltverträglichkeit von Materialien im Kontakt zu Boden und Grundwasser wie Bauprodukte, Ersatzbaustoffe und Sportböden auf Kunststoffbasis
- Aufbereitung von Böden, Abfällen und Rohstoffen mit einem modular konzipierten Technikum im (klein-)technischen Maßstab
- Untersuchung zum Langzeitverhalten von Geokunststoffen
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
- Mobiles Umweltlabor zur Probenahme von Abfällen auf Altlaststandorten
- Lysimeter und automatisierte Säulenperkolationslagen
- Analytisches Labor (HPLC, GC-MS, ICP-OES, ICP-MS, IC, TOC, ED-RFA, Mikrowellenaufschlusssystem, verschiedene Mikroskope, bodenkundliche Untersuchungsverfahren)
- Labor zur Untersuchung von Geokunststoffen (Hochdruck-Autoklaventest, Spannungsrissprüfung (NCTL), thermoanalytische Messungen (DSC), Oxidationsstabilität (OIT), Zeitstand-Zug- und Scherversuche)
- Technikum für nassmechanische Aufbereitungstechnik (Siebtechnik, Backenbrecher, Walzenmühle, Kugelmühle, Eirich-Intensivmischer, Setzmaschine, Trommelmagnetscheider, Zentrifugalsortierer, Flotationseinrichtung)
- Ausrüstung zur Herstellung repräsentativer Teilproben in verschiedenen Maßstäben
-
Publikationen des Fachbereichs