-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Material und Umwelt
-
Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen
Materialien müssen über lange Zeiträume hinweg zuverlässig und sicher ihren Zweck erfüllen. Genau dort, wo Material auf die belebte Umwelt trifft, ist der Fachbereich Biologische Materialschädigung und Referenzorganismen in der Forschung aktiv. Wir untersuchen Veränderungen an Materialien nach biologischem Angriff, bestimmen die Wirksamkeit von Materialschutzmitteln und die Entwicklung von Resistenzen gegen deren biozide Wirkstoffe mit neu entwickelten Testverfahren.
Besonders interessiert uns, wie Bakterien, Archaeen, Pilze und Insekten Werkstoffe wie Holz, Kunststoffe, Metalle oder Textilien schädigen und korrodieren oder wie sie Diesel, Farben, Schmierstoffe oder Materialoberflächen besiedeln. Wir identifizieren materialschädigende Organismen und charakterisieren sie mit klassischen oder modernen mikroskopischen und molekularbiologischen Methoden. Ausgewählte materialschädigende Referenzorganismen stellen wir unseren Kunden über den BAM Webshop zur Verfügung.
-
Kompetenzen
- Biozidresistenz
- Biokorrosion (mikrobiell beeinflusste Korrosion)
- Biologische Materialschädigung
- Kultivierung von Algen, Cyanobakterien, Bakterien, Pilzen und Insekten zur gezielten Belastung von Materialien
- Prüfung der Wirksamkeit von Bioziden im Materialschutz
- Biozidanalytik
- Molekularbiologie mit Mikroorganismen von Extremstandorten (halophile Bakterien, gesteinsbesiedelnde Pilze) und materialzerstörenden Mikroorganismen
- Molekularbiologische Charakterisierung von materialzerstörenden Insekten
- Isolierung und Charakterisierung von materialzerstörenden und stressresistenten Mikroorgansimen
- Biologische Schädlingsbekämpfung im Materialschutz
-
Arbeitsschwerpunkte
- Untersuchung von Umweltfaktoren, die die Resistenz von Oberflächen-assoziierten Bakterien bedingen
- Biokorrosion von Metallen durch methanogene Archaeen
- Nachweis von Mikroorganismen in Kraftstoffen
- Methodenentwicklung zur Beurteilung der Besiedelbarkeit und Abbaubarkeit von Materialien
- Nachweis und Auswaschbarkeit von Bioziden aus Materialien
- Internationale Harmonisierung von Methoden und deren Normung
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
- Mikroskopische Analyse von Mikroorganismen auf Oberflächen (inkl. von Biofilmen)
- Aerobe und Anaerobe Kultivierung von Mikroorganismen
- Nachweis von DNA durch isothermal DNA-Amplifikation zum Nachweis von Mikroorganismen in Kraftstoffen
- Biologische Untersuchungen mit materialschädigenden Organismen
- Referenzorganismen
- Analyse von Bioziden in Materialien und Schutzmitteln
- Wirksamkeitsprüfungen von Holzschutzmitteln als Basis einer europäischen Zulassung
- Laboratorien für Untersuchungen mit Organismen mit geringfügig humanpathogenem Risiko und gentechnische Arbeiten (S1/S2)
- Standort zur Freilandbewitterung mit Klimaaufzeichnungen
- Schwammkeller
- Geräte zur UV-und Bewitterungsbelastung
- Sporenvernebler
- Klimaräume
- Chemisch-analytisches Laboratorium
-
Publikationen des Fachbereichs