Ziel der Abteilung Material und Umwelt ist die Sicherstellung der nachhaltigen Nutzung menschengemachter Produkte und Werkstoffe und Erforschung der langfristigen Wechselwirkungen mit der Umwelt.

Wir stellen Materialien und deren Funktionen in den Mittelpunkt unserer Forschung und betrachten diese innerhalb von Ökosystemen und Naturkreisläufen. Menschengemachte Materialien und Produkte gehören zum Erdsystem und stehen heute unter starkem Einfluss von Klima und dessen Dynamik.

Unter Berücksichtigung der mit Materialien verbundenen Artenvielfalt bauen wir ein Verständnis des Materialverhaltens auf und erstellen neue Konzepte für den Materialschutz. In Verbindung von Biologie, praktischer Materialanwendung und Korrosionsforschung entstehen Kenntnisse der wechselseitigen Beziehungen zwischen Materialien und Organismen. Sehr früh hat die BAM dazu nationale und internationale Netzwerke geknüpft und das Thema der mikrobiell induzierten Korrosion in der Welt der Technik und angewandten Mikrobiologie etabliert. Heute wie vor 150 Jahren mit demselben Auftrag: die Sicherheit in Technik und Chemie zu gewährleisten.

Wir entwickeln Verfahren für die Rückgewinnung mineralischer und metallischer industrieller Wertstoffe und zur zerstörungsfreien Analyse von Kunst- und Kulturgut. Schadstoffeinträge aus Materialien in Boden und Luft werden ebenso wie Materialschädigungen mit zeitraffenden Untersuchungsmethoden simuliert und quantifiziert. Dies geschieht auch mit Hilfe von Referenzorganismen und standardisierten Untersuchungsverfahren. Wir erforschen damit die langfristige Leistungsfähigkeit/Performanz von Materialien und sorgen für die Entwicklung moderner Bewertungssysteme zur Materialbeständigkeit und für die Rückgewinnung von Ressourcen aus Abfällen und industriellen Reststoffen.

Durch Verknüpfung der Materialkunde mit Umweltprozessen erzielen wir eine nachhaltige Interpretation der Sicherheitsaspekte und Qualitätsstandards.

Fachbereiche

Fachbereich 4.1 Biologische Materialschädigung und Referenz­organismen Fachbereich 4.2 Material-Mi­kro­bi­om Wechselwirkungen Fachbereich 4.3 Schadstofftransfer und Umwelt­technologien Fachbereich 4.4 Thermochemische Rest­stoff­be­hand­lung und Wertstoff­rückgewinnung Fachbereich 4.5 Kunst- und Kulturgutanalyse Fachbereich 4.6 Mo­le­ku­la­re und an­ge­wand­te En­to­mo­lo­gie

Weiterführende Informationen

Weiterführende Links