-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Chemische Sicherheitstechnik
-
Prüfung und Bewertung von Explosivstoffen, Pyrotechnik
Die zentrale Aufgabe des Fachbereichs Prüfung und Bewertung von Explosivstoffen, Pyrotechnik ist die Prüfung, Bewertung und Beratung für alle Belange des Umgangs und Verkehrs mit Explosivstoffen, inklusive Gegenständen mit Explosivstoff, und pyrotechnischen Gegenständen nach Sprengstoffgesetz. Diese Aufgaben nimmt der Fachbereich auch für pyrotechnische Munition nach Beschussgesetz sowie für die Einstufung und Bewertung von Stoffen und Gegenständen der Klasse 1 nach Gefahrgutbeförderungsgesetz wahr.
Dazu gehört auch die Bewertung von explosionsgefährlichen Stoffen und Gegenständen aus dem Bereich der Forschung und Entwicklung, aus Unfallgeschehen, aus dem ungesetzlichen (kriminellen) Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen oder aus Restprodukten von zur Entsorgung bestimmten, teilweise militärischen, Gegenständen.
In diesem Umfeld betreibt der Fachbereich Forschung im Verbund mit Partnern der Vollzugsbehörden in Deutschland, nationalen sowie internationalen Instituten ähnlicher Ausrichtung mit dem Ziel, die Sicherheit ("Safety" und "Security") von Explosivstoffen, Gegenständen mit Explosivstoff und pyrotechnischen Gegenständen zu erhöhen.
Der Fachbereich ist aufgrund gesetzlicher Zuständigkeiten nationale Anlaufstelle für Klassifizierungen (Transport, Lagerung), für Zulassungen (Sprengzubehör, pyrotechnische Munition) und Verbringungsgenehmigungen für Explosivstoffe. Er weist eine besondere Expertise im Bereich der sicherheitstechnischen Bewertung der Lagerung von Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenständen auf.
Darüber hinaus arbeiten wir aktiv an der sicherheitstechnischen Normung und Regelsetzung im nationalen und internationalen Rahmen mit und beraten Landes- und Bundesministerien in fachlichen Fragen.
-
Kompetenzen
- Einschätzung der Gefahrwirkung von verpackten Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenständen (Gefahrgut der Klasse 1)
- Simulation von Detonationswirkungen in und auf unterschiedliche bauliche Strukturen in Verbindung mit praktischen Versuchen
- Rechtliche Einschätzungen zu Anwendungsfragen des Sprengstoffgesetzes, des Beschussgesetzes und des Gefahrgutbeförderungsgesetzes
- Anlagensicherheit in der Explosivstoffindustrie und bei der Lagerung von Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenständen
- pyrotechnische Munition und Seenotrettungsmittel (SOLAS-Prüfstelle)
-
Arbeitsschwerpunkte
- Sicherheitstechnische Forschung an Explosivstoffen im Hinblick auf Explosivstoffnachweise, Security und Charakterisierung von Explosivstoffen mit Empfindlichkeits- und Leistungsdaten
- Klassifizierung von Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenständen für den Transport als Gefahrgut der Klasse 1 sowie für die Lagerung nach Sprengstoffrecht
- Genehmigung des innergemeinschaftlichen Verbringens nach Explosivstoffrichtlinie
- Zulassung von Sprengzubehör und pyrotechnischer Munition
- Normfortentwicklung insbesondere im nationalen Kontext der Verwendung von Spreng- und Zündmitteln unter Tage
- Rechtsfortentwicklung für das nationale Sprengstoffrecht, das Gefahrgutrecht national (GGBefG) wie international (UN-Vorschriften, ADR), sowie für stoffliche Einstufungen (GHS, CLP, REACH, Gefahrstoffrecht allgemein)
- Bewertung von mangelhaften Explosivstoffen, pyrotechnischen Gegenständen und pyrotechnischer Munition sowie fachliche Unterstützung der Marktaufsicht
- Bescheinigung der Unbedenklichkeit der Zurschaustellung für pyrotechnische Gegenstände
- Simulation und Versuche zur Detonationswirkung
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
- Prüfung der sicherheitstechnischen Eigenschaften von Explosivstoffen und pyrotechnischen Gegenständen (z. B. Empfindlichkeiten gegenüber mechanischen und thermischen Stimuli, gegenüber Elektrostatik)
- Prüfungen von verpackten Gefahrgütern der Klasse 1 nach UN-Prüfhandbuch zum Zwecke der Klassifizierung (z. B. Bonfire-Prüfung, Fallprüfung)
- Prüfung von Gegenständen mit Explosivstoff zum Ausschluss aus der Gefahrklasse 1
- Prüfung der sprenghemmenden Wirkung von Bauwerksteilen und anderen Schutzeinrichtungen gegenüber Detonationseinwirkung
- Numerische Simulation von Sprengwirkungen mit Finite-Elemente-Methoden
- Prüfung von Anlagenteilen bei der Herstellung von Explosivstoffen, pyrotechnischen Gegenständen und pyrotechnischer Munition durch das Nachstellen der Verhältnisse des betrieblichen Umfelds in Verkleinerung oder im Realmaßstab
- Prüfung von Reaktionsprodukten, z. B. der Schwaden-Zusammensetzung bei der Umsetzung von Explosivstoffen
- Prüfung von pyrotechnischen Gegenständen und Explosivstoffen nach europäischen Normen bei der Unterstützung von Marktüberwachungsbehörden oder zur sicherheitstechnischen Bewertung
- Bestimmung der Leuchtstärke und der Dichte von Rauch, z. B. an pyrotechnischer Munition und Seenotrettungsmitteln
- Umweltsimulationsprüfungen an pyrotechnischen Gegenständen aus dem Bereich der Marine Equipment Directive 96/98/EC
- Messung sehr schneller Vorgänge (Detonationen, schnelle Deflagrationen) in Stoffen und an Gegenständen (u. a. Highspeed-Filmaufnahmen, Druckstoßmessung)
- Messung der Wärmestrahlungsverteilung bei der Reaktion von Stoffen und Gegenständen
-
Publikationen des Fachbereichs