-
Startseite
-
-
Organisation
-
Organigramm
-
Analytische Chemie; Referenzmaterialien
-
Anorganische Referenzmaterialien
Zertifizierte Referenzmaterialien und Eignungsprüfungen sind wesentliche Werkzeuge zur Sicherstellung der Richtigkeit analytischer Ergebnisse.
Der Fachbereich Anorganische Referenzmaterialien stellt zertifizierte Referenzmaterialien (ZRM) für chemische Untersuchungen im Bereich Eisen und Stahl (EURONORM-ZRM), für die Analyse von Nichteisenmetallen und deren Legierungen und von Keramiken und Gläsern her. Dabei arbeiten wir eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen. Darüber hinaus stellen wir zertifizierte Referenzmaterialien zur chemischen Analyse von Boden, Holz und Recyclingmaterial bereit.
Auf dem Gebiet der anorganischen Umweltanalytik führen wir regelmäßig Ringversuche zur Kompetenzbewertung von Prüflaboratorien durch. MitarbeiterInnen des Fachbereichs arbeiten ferner in nationalen und internationalen Normungsgremien (DIN, CEN und ISO) zur Standardisierung von Analysenverfahren mit.
-
Kompetenzen
- Herstellung metallischer und nichtmetallischer zertifizierter Referenzmaterialien entsprechend den ISO-Guidelines 34 und 35
- Entwicklung und Optimierung von Verfahren zur anorganischen Analytik
- Bestimmung von Haupt-, Neben- und Spurenanteilen in anorganischen Materialien
- Durchführung von Ringversuchen zur Verfahrensvalidierung und zur Kompetenzbewertung analytisch-chemischer Laboratorien
- Akkreditierung als Prüflabor nach ISO/IEC 17015
-
Arbeitsschwerpunkte
- Zertifizierung anorganischer Referenzmaterialien:
- Eisen und Stahl
- Nichteisenmetalle
- Hochleistungskeramiken und Gläser
- Boden, Abfall und Recyclingmaterialien - Mitarbeit in Normungsgremien (ISO, CEN, DIN)
- Organisation von Ringversuchen
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien und Verbänden
- Forschung und Methodenentwicklung (z. B. auf dem Gebiet der direkten Feststoffanalytik)
- Analytische Dienstleistungen
- Ausbildung von Chemielaboranten
-
Angebotsspektrum/Technische Ausstattung
Folgende Ausstattung steht zur Verfügung:
- ICP-Massenspektrometrie
- Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- ICP-optische Emissionsspektrometrie
- Funken-Emissionsspektrometrie
- Atomabsorptionsspektrometrie (Flammen-, Hydrid-, Graphitrohrtechnik)
- Analysator zur Quecksilberbestimmung
- UV/VIS-Spektrometrie
- Kontinuierliche Fließanalyse zur Cyanidbestimmung
- Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff durch Verbrennungs- und Heißextraktionsverfahren
- Präzisionstitration
- Gravimetrie
- Aufschluss- und Extraktionsapparaturen
- Technikum zur mechanischen Aufarbeitung von Feststoffproben (Mühlen, Siebmaschinen, Mischer und Probenteiler)
-
Publikationen des Fachbereichs