Die BAM fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs unter anderem durch ihr Doktorandenprogramm. In der BAM sind derzeit rund 160 Doktorandinnen und Doktoranden tätig, die in den Natur- oder Ingenieurwissenschaften promovieren.
Ein Promotionsverfahren wird in der Regel an einer Universität unter der Betreuung einer Wissenschaftlerin beziehungsweise eines Wissenschaftlers der BAM, die/der an der Universität lehrt, durchgeführt. Promotionen können außerdem über drittmittelgeförderte Forschungsvorhaben erfolgen. Arbeitsverträge für Doktorandinnen und Doktoranden werden nach den Regelungen des WissZeitVG befristet abgeschlossen. Die Bezahlung erfolgt nach TVÖD.
PhD Day 2018
Am 31. Mai trafen sich die Doktorandinnen und Doktoranden der BAM zum diesjährigen PhD Day – dieses Mal auf dem Zweiggelände Adlershof. Der jährlich organisierte PhD Day bietet wissenschaftlichen Austausch sowie Möglichkeiten zur Vernetzung.
BAM-Präsident Prof. Ulrich Panne leitete den diesjährigen PhD Day locker ein.
Quelle: BAM
Die Doktorandinnen und Doktoranden nutzen den Tag, um sich über aktuelle Projekte auszutauschen.
Quelle: BAM
Nach den Vorträgen wurden verschiedene Labore besichtigt.
Quelle: BAM
Highlight des PhD Day ist der Posterpreis-Wettbewerb: Eine Jury bewertet das beste Poster – jede/jeder gibt sein bestes…
Quelle: BAM
Diesjähriger Gewinner: Tobias Thiede überzeugte die Jury mit seinem Poster „In-Situ Compression CT on Additively Manufactured IN 625 Lattice Structures“
Quelle: BAM
Am Ende des PhD Days gab es noch eine Talkrunde zum Thema Start-ups im Forschungsbereich: Bereits erfolgreiche Gründerinnen und Gründern diskutierten mit BAM-Präsident Prof. Ulrich Panne und weiteren wichtigen Akteuren aus dem Berliner Start-up-Bereich Erfolgsfaktoren von Ausgründungen.
Quelle: BAM
Entspannter Ausklang des PhD Days beim gemeinsamen Grillen.