-
Startseite
-
Themen
-
Projekte
Publikationen und drittmittelgeförderte Projekte sind elementare Bestandteile der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM. Sie zeigen die hohe Qualität der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAM geleisteten FuE-Arbeiten und sind wesentliche Medien zur erfolgreichen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik.
Im Publikationsserver der BAM (PUBLICA) finden Sie alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Open Access Publikationen sind direkt zugänglich.
In der Datenbank ReSEARCH BAM finden Sie Informationen und Ansprechpersonen zu Forschungsprojekten der BAM.
Eine Broschüre zur Mitarbeit der BAM in europäischen Projekten finden Sie hier .
Die folgende Liste enthält eine Auswahl an Forschungsprojekten der BAM mit Infos zu Laufzeit, Gegenstand, Zielen, Methoden und Projektpartnern. Projekte, deren Laufzeit bereits beendet ist, finden Sie mit der Filtereinstellung "geschlossen".
Ergebnisliste
110 Einträge
-
Durch ein smartes Sensornetzwerk, bestehend aus stationärer und mobiler Sensorik, wird in mehreren realen Industrieumgebungen die Verteilung von Luftschadstoffen überwacht. Dies ermöglicht zielgerichtete Gesundheitsschutzmaßnahmen.
-
In DialySorb ist die Entwicklung neuartiger, funktionaler Kohlenstoffanoden für Natrium-Ionen-Batterien (NIB) vorgesehen. Die Kohlenstoffanoden sollen eine erhöhte Kapazität und eine verbesserte Reversibilität aufweisen.
-
Ziel des Projektes ist die Validierung und Standardisierung von Methoden zur Aufklärung der strukturellen und chemischen Eigenschaften von Graphen für industrielle Anwendungen.
-
Im ATLAMP-Projekt wird ein zweistufiges in-situ Überwachungssystem für den L-PBF Prozess, ein additives Fertigungsverfahren für metallische Bauteile, entwickelt.
-
Stahlwerksschlacken sind Nebenprodukte der Rohstahlherstellung, die einen Massenanteil von bis zu 30% Eisen enthalten. Das Projekt SlagCEM untersucht die Rückgewinnung des Eisens bei gleichzeitiger Herstellung eines hydraulischen Bindemittels.
-
In KupferDigital - Ontologieerweiterung für normgerechte Werkstoffprüfung, mechanische Kennwerte - wird ein Demonstrator für ein digitales Datenökosystem erstellt. Dies soll der Materialforschung und der metallverarbeitenden Industrie als zukunftsfähige digitale Plattform zur Verfügung stehen.
-
Im Projekt GlasDigital - Datengetriebener Workflow für die beschleunigte Entwicklung von Glas - sollen digitale Werkzeuge für die Hochdurchsatzentwicklung neuartiger Glaswerkstoffe erarbeitet werden.
-
In KNOW-NOW werden digitale Werkzeuge entwickelt, die entlang der keramischen Prozesskette vom Pulver zum Bauteil umfangreiche Daten und Simulationen zusammenführen und diese für die Prozessoptimierung und Produktentwicklung nutzbar machen.
-
Im Projekt nanoPlattform werden neue Nano-Referenzmaterialien hergestellt und Verfahren zur Charakterisierung von Nanomaterialien standardisiert und weiterentwickelt. Es wird eine digitale Basis erstellt, um die Erfassung von Messergebnissen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.
-
Nex-Hys - Im Projekt wird ein normungsfähiges Verfahren zur Bestimmung sicherheitstechnischer Kenngrößen für den Explosionsschutz für hybride Gemische aus brennbarem Staub und brennbarem Gas entwickelt.