-
Startseite
-
-
Projekte
Publikationen und drittmittelgeförderte Projekte sind elementare Bestandteile der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM. Sie zeigen die hohe Qualität der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BAM geleisteten FuE-Arbeiten und sind wesentliche Medien zur erfolgreichen Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik.
Im Publikationsserver der BAM (PUBLICA) finden Sie alle Ergebnisse und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Sie lassen sich komfortabel recherchieren und sind im Falle von Open Access Publikationen auch direkt zugänglich.
Die folgende Liste enthält eine Auswahl an Forschungsprojekten der BAM. Projekte, deren Laufzeit bereits beendet ist, finden Sie mit der Filtereinstellung "geschlossen".
Eine Übersicht über die Mitarbeit der BAM in europäischen Projekten finden Sie hier .
26 Einträge
-
10.02.2021
Im Projekt HYTEGRA wurde ein hydrothermaler Prozess zur Herstellung poröser Granulate unter Verwertung der Sekundärrohstoffe Mauerwerkbruch und Papierschlammasche entwickelt. Das Ziel ist der Einsatz der Granulate als Filter- und Speichermaterial.
-
05.02.2021
Das Projekt AFChem befasst sich mit der Entwicklung eines laserbasierten Verfahrens zur Additiven Fertigung von Bauteilen mit komplexer Geometrie aus alkaliaktivierten Betonen mit hohem chemischen Widerstand.
-
18.01.2021
Das Projekt MamaLoCA wird einen tragbaren, wartungsarmen und einfach zu bedienenden Biosensor für die Vor-Ort-Kontrolle durch die Kombination von Immunoassay- und Lab-on-Chip-Technologien für den Mykotoxinnachweis in Mehl entwickeln.
-
08.12.2020
Das EXIST-Projekt SAFIA Technologies entwickelt einen innovativen Multiplex Schnelltest (Immunoassay) für den praktischen Einsatz in der kommerziellen Lebensmittel- und Umweltanalytik.
-
18.11.2020
This project will develop methods, reference materials and modelling to improve the traceability chain, comparability and compatibility of nanoparticle size measurements.
-
02.11.2020
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung der wettbewerbsfähigen elektrischen Maschine der Zukunft. Dazu werden Produkt- und Prozessinnovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette betrachtet.
-
22.10.2020
Phosphatdünger werden in der Landwirtschaft eingesetzt, damit Pflanzen ausreichend mit dem essenziellen Element Phosphor versorgt werden. Ein großes Potential zur Herstellung von Phosphatdüngern hat Klärschlamm.
-
21.10.2020
Das Projekt FitForAM dient der Entwicklung eines bruchmechanischen Auslegungskonzeptes für additiv gefertigte Bauteile auf Basis lokal repräsentativer Werkstoffeigenschaften.
-
12.10.2020
ALCOREF is a European-wide joint research project that will build up a long term capacity for the production and certification of ethanol/water reference materials suitable for the calibration and approval of evidential breath alcohol analysers as defined by the International Organization of Legal …
-
24.08.2020
Das Ziel des Projekts "MRO 2.0 - Maintenance, Repair & Overhaul" ist es, neue Technologien für Maintenance and Repair-Aktivitäten zu entwickeln, die zeitgleich ein Upgrade, d.h. eine Verbesserung der Eigenschaften des Bauteils, bedeuten. Verbesserte Eigenschaften wiederum führen zu höherer Effizienz …