
Beispiel einer grafischen Darstellung von Ringversuchsergebnissen
Quelle: BAM
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) richtet seit 2016 alle zwei Jahre im Herbst einen Ringversuch zur Altholzanalytik gemäß § 6 Absatz 6 AltholzV aus. Der nächste Altholz-Ringversuch wird im Herbst 2024 durchgeführt.
Teilnehmer
Das Ringversuchsprogramm der BAM ist ein Angebot zur externen Qualitätssicherung und wendet sich insbesondere an Prüflaboratorien, die gegenüber den Notifizierern der Bundesländer eine entsprechende Ringversuchsteilnahme nachweisen müssen. Darüber hinaus wird aber auch allen anderen Laboratorien eine Teilnahme auf freiwilliger Basis ermöglicht.
Hintergrund
Dieser Altholz-Ringversuch wird als Länder übergreifender Ringversuch (LÜRV) in Absprache mit den Notifizierern der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt durchgeführt.
Ablauf
Als Ringversuchsproben verschickt die BAM Holzproben mit definierten Gehalten relevanter Analyte (organische und anorganische Parameter). Organisation und Durchführung erfolgen gemäß den DIN EN ISO/IEC 17043 und DIN ISO 13528. Die Ergebnisse werden nach DIN 38402-45 ausgewertet.
Parameter
Parameter des Altholz-Ringversuchs 2024:
- Pentachlorphenol
- Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber
Auswertung
Die statistische Auswertung der Ergebnisse erfolgt nach DIN 38402-A 45:2014-06 „Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle von Laboratorien“ mit Hilfe des kombinierten Schätzverfahrens Hampel/Q-Methode, einem Verfahren der robusten Statistik.
Kosten
Die Kosten für einen Ringversuch inklusive Auswertung und Abschlussbericht betragen 267 € zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. In den Informationen zum aktuellen Ringversuch und im Webshop finden Sie die aktuellen Preise der Proben.