- Startseite
- Aktuelles
- Presse & News
Hier finden Sie Meldungen zu aktuellen Themen und Projekten der BAM, neue Forschungsergebnisse und -publikationen sowie Hinweise auf kommenden Veranstaltungen.
Nutzen Sie gerne auch unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn und Mastodon um über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben.
Sie sind Journalist*in und benötigen weitere Informationen zu unserer Arbeit, suchen eine*n Expert*in für ein Interview oder möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann melden Sie sich gerne unter presse@bam.de bei uns.
Weiterführende Informationen
Ergebnisliste 284 Einträge
-
Kongress zur digitalen Transformation der Qualitätsinfrastruktur am 10./11. Oktober in Berlin
06.10.2023
Vom 10. bis 11. Oktober tauschen sich Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Politik zur digitalen Transformation der Qualitätsinfrastruktur (QI) aus. Die BAM stellt ihre Pilotprojekte zur Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung, zu verlässlichen Wasserstofftankstellen sowie eine neue …
-
3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen
12.10.2023
Eine Gemeinschaftsstudie der BAM, der TU Clausthal und der Hochschule Aalen offenbart faszinierende Perspektiven: Mithilfe innovativer 3D-Drucktechnologie und Mondstaub könnte die Errichtung von Straßen und Landeplätzen auf dem Erdtrabanten in greifbare Nähe rücken. Dies eröffnet ungeahnte …
-
Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus von der BAM ist neuer Präsident des International Institute of Welding (IIW), der weltweit führenden Vereinigung auf dem Gebiet der Schweißtechnik.
-
Etwa 500 Teilnehmer*innen und Sprecher*innen aus 8 Nationen kamen am 10. und 11. Oktober 2023 unter dem Motto „Digitale Zertifikate, Normen, Produktpässe & Co. – Gemeinsam für die Qualität der Zukunft“ zusammen.
-
Ein Gründerteam aus dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik und der Technischen Hochschule Wildau entwickelt mit Unterstützung der BAM ein innovatives und kostengünstiges Analysetool für den schnellen Nachweis dieser Stoffe. Es liefert innerhalb weniger Minuten Ergebnisse und kann in der …
-
Prof. Dr. Norbert Huber ist seit Oktober neuer Vizepräsident der BAM. Zuvor hat er das Institut für Werkstoffmechanik am Helmholtz-Zentrum Hereon geleitet und gleichzeitig als Universitätsprofessor an der TU Hamburg am Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie gelehrt.
-
Die BAM entwickelt zusammen mit Vitesco Technologies ein Frühwarnsystem, das schon Wochen vorher auf mögliche gefährliche Schädigungen des Akkus hinweist und so hilft, Menschen zu schützen.
-
Berlin, 25.10.2023. Im Rahmen der diesjährigen Berlin Science Week, die vom 1. bis zum 10. November stattfindet, zeigt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Lithiumbatterien zu Kunstobjekten werden, wie uns Lehm als einem der ältesten Baustoffe der Menschheitsgeschichte …
-
Im Fokus stehen die Sicherheit von Wasserstoffinfrastrukturen und der Aufbau einer Qualitätsinfrastruktur für Deutschland und Südkorea, die den Markthochlauf beschleunigen sollen.
-
Janine George, Leiterin der Nachwuchsgruppe „computergestütztes Materialdesign“ an der BAM wird als Jungwissenschaftlerin durch die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring ausgezeichnet.
-
Die BAM kooperiert mit Partner*innen aus Namibia, um Erkenntnisse für das Upscaling von grünen Wasserstofftechnologien zu gewinnen und ein hohes Sicherheitsniveau für die Wasserstoffwirtschaft in beiden Ländern zu gewährleisten.
-
Das zweite Mal in Folge stammt mehr als die Hälfte der Neueinstellungen nicht aus Deutschland. Das unterstreicht die Anziehungskraft der BAM auf herausragende Fachleute aus aller Welt.
-
Das Zertifikat des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO) würdigt die strategische Zielsetzung und Aufstellung des Referats Beschaffung der BAM.
-
BAM veröffentlicht Referenzdaten für additiv gefertigte Werkstoffe aus Titan, Nickel und Stahl
22.11.2023
Die BAM hat Referenzdaten zu additiv gefertigten Werkstoffen aus Titan, Nickel und einem nichtrostenden Stahl veröffentlicht, mit denen sich Qualität und Sicherheit von Bauteilen gewährleisten und Materialentwicklung im 3D-Druck vorantreiben lassen.
-
Martin Paul von der BAM gewinnt mit dem Startup HyPhoX den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2023.
Nutzung des BAM-Logos
Die Verwendung des BAM-Logos durch Externe bedarf einer schriftlichen Genehmigung, die vom Referat Kommunikation, Marketing ausgestellt wird. Weitere Informationen sowie das Formular zur Beantragung der Nutzungsgenehmigung finden Sie hier.