- Startseite
- Nachrichten
186 Einträge
-
23.02.2021
Innovations-Plattform MaterialDigital startet in zweite Phase
Die Innovations-Plattform MaterialDigital startet mit 13 Projekten in die zweite Phase. Ziel ist es, die bisher erarbeiteten Prozesse und Standards für die Beschreibung von Werkstoffdaten weiterzuentwickeln. Die BAM ist mit Vorhaben zu Glas, Keramik, Beton und Kupfer beteiligt.
-
17.02.2021
BAM entwickelt Plattform zur sicheren Speicherung von Bauwerksdaten
An der BAM startet ein Projekt, das es in Zukunft ermöglichen soll, Bauwerksdaten sicher und effizient zu speichern.
-
11.02.2021
#WomeninScienceDay: „Gib niemals deine Wünsche und Träume auf“
An der BAM forschen und arbeiten zahlreiche Wissenschaftlerinnen in den verschiedensten Bereichen. Sie zeigen, warum Sie sich für eine Karriere in (Natur)Wissenschaften entschieden haben und was sie Mädchen und Frauen raten würden.
-
10.02.2021
Marketing for Future Award: Claudia Eggert von der BAM unterstützt Jury
Dr.-Ing. Claudia Eggert, Mitglied im Präsidium der BAM, ergänzt ab sofort die Jury des deutschen Marketing for Future Award, mit dem Marketing-Kampagnen ausgezeichnet werden, die sich für ein klimabewusstes Verhalten einsetzen.
-
22.01.2021
BAM forscht auf der Internationalen Raumstation ISS
Ein Team um Prof. Robert Maaß (BAM und University of Illinois at Urbana-Champaign) hat von der ESA den Zuschlag für Langzeitexperimente an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) erhalten.
-
21.01.2021
Genormtes Managementsystem fördert Informationssicherheit
Eine in 2020 von der BAM in Kooperation mit der TU Berlin durchgeführte Studie zeigt erstmals umfassend Motive und Wirkungen der Implementierung und Zertifizierung eines Managementsystems und beleuchtet auch Hürden.
-
18.12.2020
BAM begrüßt neue Mitglieder in ihrem Kuratorium
Die BAM begrüßt Dr. Helena Alves, Dr. Bernd Beßling sowie Prof. Dr. Anke Weidenkaff im Kuratorium. Sie werden die BAM sowohl zu fachlichen wie auch übergreifen strategischen Themen beraten.
-
27.11.2020
BAM wird Mitglied der Förderinitiative HYPOS, die sich mit Grünem Wasserstoff beschäftigt
Die BAM ist neues Mitglied des Netzwerkes HYPOS, das die Verwendung von Grünem Wasserstoff in den Bereichen Chemieindustrie, Raffinerie, Mobilität und Energieversorgung fördert.
-
23.11.2020
E-Rechnung in der BAM: ab 27. November 2020 verpflichtend
Die BAM ist in der Lage, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) entgegenzunehmen und zu verarbeiten. Ab dem 27. November 2020 wird die elektronische Rechnungsstellung für Rechnungssteller verpflichtend.
-
26.10.2020
Expertise für Werkstofftechnik: DGM wählt Prof. Dr.-Ing. Birgit Skrotzki zur Vizepräsidentin
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) hat neben Prof. Dr. Martin Heilmaier vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr.-Ing. Birgit Skrotzki als künftige Vize-Präsidentin gewählt.