Veranstaltungsort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Veranstalter
BAM Akademie
Probenvorbereitung von Nanopartikeln für das Elektronenmikroskop; Aufnahme aus dem Eletronenmikroskop. Quelle: BAM
Die Nanotechnologie hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem Schlüsselbereich entwickelt, der sich mit der Entwicklung, Charakterisierung, Herstellung und Anwendung von Materialien, Strukturen, Geräten und Systemen im Nanometerbereich befasst. Aufgrund ihrer großen spezifischen Oberfläche und ihrer ausgeprägten Oberflächenchemie bieten Nanomaterialien verbesserte Materialeigenschaften und Produktfunktionalitäten.
Mit diesen Fortschritten geht jedoch auch ein potenzielles Risiko für Mensch und Umwelt einher. Die Entwicklung von Nanomaterialien hat neue Möglichkeiten zum Verständnis der Materie auf der Nanoskala eröffnet und die Entwicklung innovativer Advanced Materials und Geräte beschleunigt. Das bei der Normung und Regulierung von Nanowerkstoffen gewonnene Fachwissen, insbesondere bei der Charakterisierung von Nanopartikeln, sollte auf andere innovative fortschrittliche Werkstoffe wie (Nano-)Verbundwerkstoffe, 2D-Strukturen, additiv hergestellte Materialien, Gele und Schäume übertragen werden. Verschiedene Gruppen und Projekte haben erste Leitlinien für die Entwicklung fortgeschrittener Werkstoffe in der frühen Innovationsphase unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und Nachhaltigkeit durch Design (SSbD) vorgestellt. Außerdem müssen digitale Materialpässe (DMP) und digitale Produktpässe (DPP) definiert und europaweit einheitlich umgesetzt werden.
Im Jahre 2024 riefen europäische Stakeholder die Innovative Advanced Materials Initiative (IAM-I) ins Leben, um zu einem „Forschungs- und Innovationsökosystem beizutragen, das die Markteinführung nachhaltiger innovativer Advanced Materials (IAM) und damit verbundener Technologien für eine digitale Kreislaufwirtschaft erheblich beschleunigen wird.“ Der Wissenstransfer ist eine entscheidende Säule dieses Ökosystems, und eine künftige IAM-I-Akademie könnte ein wertvolles Instrument sein. Zunächst gilt es, „den Bedarf an Aus- und Weiterbildung zu definieren, um die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas im Bereich der IAM zu stärken“.
Weitere Informationen
Inhalte
Der erste Teil dieses Webinars wird diese Punkte anhand einzelner Beiträge beleuchten, um Möglichkeiten und Erkenntnisse aus der Nanotechnologie aufzuzeigen. Ein Hauptaugenmerk wird darauf liegen, wie Erkenntnisse aus der Nanotechnologie für die weitere SSbD-Entwicklung innovativer fortschrittlicher Materialien genutzt werden können.
Im zweiten Teil möchten wir in zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen diskutieren:
- Was kann die Forschung zu Advanced Materials von der Forschung zu Nanomaterialien lernen? Wo liegen die wichtigsten Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede und Herausforderungen?
- Worin sehen Sie den Hauptnutzen einer zukünftigen IAM-I-Akademie? Was würden Sie sich davon versprechen und was könnten Sie dazu beitragen?
Zielgruppen
Forscher*innen und andere Fachleute, die in der Industrie, in Laboren und bei Behörden auf dem Gebiet der Advanced Materials arbeiten.
Hinweise
- Kostenfreie Teilnahme nach Anmeldung
- Die Veranstaltung findet digital via Webex statt
- Veranstaltungssprache ist Englisch