Beginn

17.11.2021 15:00 Uhr

Ende

17.11.2021 19:00 Uhr

Veranstaltungsort

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Ludwig-Erhard-Saal und online via Webex (Link s.u.)
Unter den Eichen 87
12205 Berlin

Veranstalter

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Grafik zur Veranstaltungsreihe Wissenschaft mit Wirkung

Quelle: BAM

Seit bereits 150 Jahren beschäftigt sich die BAM und ihre Vorgängerinstitutionen mit der Charakterisierung und Prüfung unterschiedlichster Materialien. Unter diesen Materialien befanden sich auch immer außergewöhnliche Proben – Bauwerke, Gemälde, Zeichnungen und Handschriften, aber auch Schmuck und Gebrauchsgüter, die einen besonderen kulturellen Wert besitzen. Zahlreiche Forschungsvorhaben und Prüfberichte dokumentieren Echtheitsprüfungen, archäometrische Untersuchungen zu Herstellungsverfahren und Provenienzanalysen oder die Aufdeckung von Alterungs- und Schädigungsmechanismen. BAMWissenschaftler*innen forschen seit jeher an innovativen Technologien zum Schutz unterschiedlichster Materialien bzw. deren Oberflächen. Ein Teil dieser Erkenntnisse ist längst in die Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften, die so wichtig für den Erhalt unseres kulturellen Erbes sind, eingeflossen.

Im Rahmen des 150. Jubiläums der BAM möchten wir Ihnen die Vielfalt der materialwissenschaftlichen Analytik im Wandel der Zeit näherbringen. Es erwarten Sie spannende Vorträge zu teils außergewöhnlichen Werkstoffen und Materialien aus 150 Jahren Materialforschung.

Workshop Kulturguterhaltung – vom Dampfkessel zu Nanomaterialien

Einladung zum Workshop Kulturguterhaltung
DatumMittwoch, 17. November 2021, 15:00 Uhr
Art der VeranstaltungHybrid Veranstaltung (BAM, Ludwig-Erhard-Saal, und Webex)
Titel

 "Workshop Kulturguterhaltung" Vom Dampfkessel zu

Nanomaterialien: Eine wissenschaftliche Kulturgeschichte zu Werkstoffen

und deren Konservierung“

Einladung

Am 17. November 2021 findet der Workshop Kulturguterhaltung – vom Dampfkessel zu Nanomaterialien – an der BAM statt. Dazu möchten wir Sie schon jetzt herzlich einladen. Seit bereits 150 Jahren beschäftigt sich die BAM und ihre Vorgängerinstitutionen mit der Charakterisierung und Prüfung unterschiedlichster Materialien. Unter diesen Materialien befanden sich auch immer außergewöhnliche Proben – Bauwerke, Gemälde, Zeichnungen und Handschriften, aber auch Schmuck und Gebrauchsgüter, die einen besonderen kulturellen Wert besitzen. Zahlreiche Forschungsvorhaben und Prüfberichte dokumentieren Echtheitsprüfungen, archäometrische Untersuchungen zu Herstellungsverfahren und Provenienzanalysen oder die Aufdeckung von Alterungs- und Schädigungsmechanismen. BAMWissenschaftler* innen forschen seit jeher an innovativen Technologien zum Schutz unterschiedlichster Materialien bzw. deren Oberflächen. Ein Teil dieser Erkenntnisse ist längst in die Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften, die so wichtig für den Erhalt unseres kulturellen Erbes sind, eingeflossen. Im Rahmen des 150. Jubiläums der BAM möchten wir Ihnen mit unserer Veranstaltung die Vielfalt der materialwissenschaftlichen Analytik im Wandel der Zeit näherbringen. Es erwarten Sie spannende Vorträge zu teils außergewöhnlichen Werkstoffen und Materialien aus 150 Jahren Materialforschung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

15:00 Uhr Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM Begrüßung

 

 

Teil I

Moderation: Dr. Andreas Rogge

 

15:10 Uhr Prof. Dr. Oliver Hahn „Ein kleiner Spaziergang durch 150 Jahre materialwissenschaftlicher Untersuchungen an außergewöhnlichen Objekten“

15:30 Uhr Dr. Frank Weise „Zerstörungsfreie Strukturaufklärung antiker Baudenkmäler des Pergamonmuseums“

15:50 Uhr Dr. Ira Rabin „Die Schriftrollen vom Toten Meer — 15 Jahre materialwissenschaftliche Forschung an der BAM

16:10 Uhr Dr. Martin Radtke „Das goldene Zeitalter war damals — Die Analyse von Gold mit Synchrotronstrahlung“

16:30 Uhr Pause

 

 

Teil II

Moderation: Prof. Dr. Oliver Hahn

 

16:40 Uhr Stephan Pirskawetz „Die Schloßbrücke Berlin — Schutz der Göttinnen“

17:00 Uhr Dr. Hans-Carsten Kühne „Die Kandelaber des Ensembles am Charlottenburger Tor“

17:20 Uhr Dr. Frank Weise „Begutachtung Berliner Tuffsteinfassaden — Charlottenburger Tor und Turmruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche“

17:40 Uhr Dr. Hans-Carsten Kühne „Betondickglasfenster des Eiermannbaus der Gedächtniskirche“

 

18:00 Uhr Ende der Vortragsreihe

18:10 Uhr Austausch miteinander und Ausklang

19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Kontakt und Anmeldung 

 

Dr. Andreas Rogge, Leiter Abteilung Bauwerkssicherheit, Andreas.Rogge@bam.de

 

Prof. Dr. Oliver Hahn, Leiter Fachbereich Kunst- und Kulturgutanalyse, Oliver.Hahn@bam.de

 

Die Veranstaltung findet im Ludwig-Erhard-Saal der BAM statt. Aufgrund derzeitig bestehender Hygiene- und Abstandsregeln sind die Plätze begrenzt. Wir bitten Sie daher sich zeitnah unter

workshop-kulturgut@bam.de anzumelden.

 

Begleitend zur Veranstaltung werden die Vorträge im Rahmen der N.i.Ke. Schriftenreihe zur interdisziplinären Kulturguterhaltung in einem Sonderheft publiziert und stehen für Sie kostenfrei zur Verfügung.

 

Link-Registration

 

Meeting beitreten - Workshop Kulturguterhaltung 17.11.2021