BAM-Nachwuchsgruppen

Mit den „BAM-Nachwuchsgruppen“ bietet die BAM im Rahmen des Programms „Menschen – Ideen“ in ihren Themenfeldern herausragenden Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland die Möglichkeit, an der BAM eine eigene, unabhängige Nachwuchsgruppe aufzubauen und sich in der Community zu etablieren.
Als Leiter*in einer BAM-Nachwuchsgruppe erhalten Sie eine unbefristete Stelle an der BAM.

Zusätzlich finanziert die BAM für fünf Jahre Personal- und Sachmittel. Damit können Sie eine kompetitive Forschungsgruppe i.d.R. bestehend aus 2-3 Doktorand*innen und/oder Postdocs aufbauen. Die spezifischen Konditionen sind ausschreibungsabhängig.

Abhängig von der Ausrichtung Ihrer Arbeitsgruppe und Ihren Karriereplänen forschen Sie in enger Kooperation mit einer Universität und/oder mit einem Industrieunternehmen.

Zielgruppe

Die BAM-Nachwuchsgruppen richten sich an herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen mit internationaler Forschungserfahrung, deren Promotion zum Zeitpunkt der Kurzantragsdeadline zwei bis fünf Jahre zurückliegt. Zeiten der Kinderbetreuung sowie Anstellungen in der Industrie werden angerechnet.

Ausschreibung 2025

Für die Ausschreibung 2025 ist folgendes Thema ausgewählt worden:

"Sustainable additivated polymeric materials"

The transformation of the chemical industry into a circular economy challenges the current concepts of polymer additivation to grant safety features such as flame retardancy or the durability of properties. The use of renewable raw materials, CO2 as a raw material, and recycled materials as additives and polymers, amounts to a revolution which would replace our fossil fuel-based linear polymer chemistry. Further recyclability, biodegradability, and compostability now become key properties determining future polymeric materials. Discussing additivated polymeric materials directs the topic beyond carbon toward rethinking the sources for organophosphorus in flame retardants or for hindered amides as antioxidants. What is more, additives seem to be a challenge for recycling of pure grades, while tailored additivation is vital for promoting the properties of recyclates. Enhanced and designed lifetimes using the proper additives represent important milestones on our way to future sustainable polymeric materials. Sharing crucial aspects with the most important tasks in current polymer science, focussing on safety-relevantly additivated polymers such as sustainable flame-retardant materials will make this group important for science, industry, and society.

Bewerbungsverfahren

Die Auswahl der Nachwuchsgruppen erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Stufe reichen Antragssteller*innen Kurzanträgen ein. Ausgewählte Kandidat*innen werden in der zweiten Stufe dazu eingeladen, einen Vollantrag einzureichen und diesen der interdisziplinären Auswahlkommission vorzustellen.

Deadline für die Einreichung von Kurzanträgen in der Ausschreibung 2025 ist der 30. Juni 2025. Es können nur Kurzanträge berücksichtigt werden, die fristgerecht über das Bewerbungsportal der BAM eingereicht werden.

Alle Informationen zur Ausschreibung 2025 finden Sie in der Verfahrensbeschreibung, die Vorlagen für die Projektskizze und das Motivationsschreiben finden Sie unten.

Informationen zu den Themenfeldern der BAM finden Sie hier, eine Vorstellung der Abteilungen und Fachbereiche der BAM inkl. Ansprechpersonen hier.

Bei fachlichen Fragen zur Ausschreibung 2025 wenden Sie sich bitte an Herrn Dr.-Ing. Andreas Rogge unter Andreas.Rogge@bam.de bzw. Tel: +30 8104 1700. Bei generellen Fragen zu den BAM-Nachwuchsgruppen wenden Sie sich bitte an juniorresearchgroups@bam.de oder an Herrn Gunnar Tan unter Tel: +49 30 8104-1011 .