Der Kern moderner Brennstoffzellen ist der ionenleitfähige Festkörper-Elektrolyt zwischen Kathode und Anode, welcher hauptsächlich aus 8mol%-ig Yttrium stabilisiertem Zirkonoxid besteht (8YSZ). Die Oberflächenbeschaffenheit dieses Bauteil ist maßgeblich für dessen Effizienz. Mittels additiver Fertigung (AM) konnte die Effizienz bereits signifikant gesteigert werden, die angestrebte Auflösung von wenigen Mikrometern ist allerdings mit gängigen AM-Verfahren nicht darstellbar.
Das Hauptziel dieser Bachelor-/Masterarbeit ist es, 8YSZ mittels der hochauflösenden Zwei-Photonen-Polymerisation zu drucken, um Bauteile mit einer Auflösung von wenigen Mikrometern herzustellen. Gedruckte Bauteile werden zusammen mit dem IREC (Institut de Recerca en Energia de Catalunya) in Barcelona auf ihre ionische Leitfähigkeit getestet.
Qualifikationen
- Immatrikulation in einem Bachelor- oder Master-Studiengang in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Chemie, Physik, Materialwissenschaften oder verwandten Fächern
- Grundlegende Erfahrung im Umgang mit Chemikalien
- Technische Affinität zur Bedienung von 3D-Druckern
- Affinität zu digitalen Tools
- Sprachkenntnisse: Englisch
Wir bieten
- Aktuelle und anwendungsbezogene Einblicke in spannende Themen zur Forschung und Entwicklung in der additiven Fertigung von Keramik
- Intensive und direkte Betreuung der Arbeit, eigener Arbeitsplatz in Laboren der BAM
- Möglichkeit zum Forschungsaufenthalt am IREC in Barcelona
- Möglichkeit zur Erarbeitung von kreativen und interdisziplinären Lösungsstrategien
Kontakt
Johanna Sänger
Fachbereich Multimateriale Fertigungsprozesse
Telefon: +49 30 8104-3464
E-Mail: johanna.saenger@bam.de