
Schornsteine mit Emissionswolke
Quelle: istock / sharply_done
Projektlaufzeit
01.05.2021 - 08.04.2024
Projektart
Verbundforschungsprojekt
Projektstatus
Geschlossen
Kurzbeschreibung
Im Projekt wird Kohlendioxid für die Herstellung von Chemikalien nutzbar gemacht. Durch die Entwicklung spezieller Katalysatoren soll die Kombination von CO2-Elektrolyse mit bakterieller Fermentation wirtschaftlicher werden.
Ort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Zweiggelände Fabeckstraße
Unter den Eichen 44-46
12203 Berlin
Im Labor mit Tim-Patrick Fellinger Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Projektleitung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Partner
Technische Universität München, Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
BAM, Fachbereich Gefahrgutverpackungen
Förderung
Das Projekt ist Teil eines DFG-Schwerpunktprogramms (SPP2240)
Ecat-Acetogens - CO2 für die Herstellung von Chemikalien in einem kombinierten bioelektrochemischen System nutzen
Im Projekt werden kostengünstige und biokompatible Elektrokatalysatoren auf Basis von Kohlenstoff entwickelt. Diese sollen in einem kombinierten bioelektrochemischen System für die Herstellung von Chemikalien aus CO2 genutzt werden.
Zwei-Wege-Verwertung von CO2-Emissionen

Grafische Darstellung einer Elektrolysezelle
Quelle: BAM, Fachbereich Gefahrgutverpackungen
Elektrochemisch werden aus CO2 Molekülen Metabolite hergestellt, die acetogene Bakterien nutzen, um weitere CO2 Moleküle in nutzbare Chemikalien umzuwandeln. Dafür sollen im Projekt kostengünstige und biokompatible Elektrokatalysatoren auf Kohlenstoffbasis entwickelt werden. Die Integration von Elektrolyse und Bioreaktor in einem bioelektrochemischen Reaktor kann auf diese Weise wirtschaftlich werden.
Projektleitung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Fachbereich Gefahrgutverpackungen
Projektpartner
TUM - Technische Universität München, Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
Förderung
Das Verbundforschungsprojekt Ecat-Acetogens wird im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms (SPP 2240) „Bioelektrochemische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen zur Etablierung von Elektro-Biotechnologie für die Biosynthese – eBiotech“ gefördert.

Quelle: DFG