
Datenfluss zur Beurteilung der Zuverlässigkeit einer Brücke
Quelle: BAM
Projektlaufzeit
01.03.2021 - 28.02.2023
Projektart
Verbundforschungsprojekt
Projektstatus
Geschlossen
Kurzbeschreibung
CASPAR steht für die Entwicklung einer technischen Lösung zur beweissicheren und rückführbaren Datenbasis von digitalen Informationen zur Bewertung von Bauwerken auf der Grundlage von Building Information Modelling.
Ort
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Schema einer beweissicheren Datenaufnahme bis zur gesicherten Datenablage einer Brücke (CAS – Construction Administration Shell) Quelle: objective partner AG
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Quelle: BAM
Projektleitung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Partner
Universität der Bundeswehr München - Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (UniBw M), Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), OpenLimit GmbH, objective partner AG, SSK-Ingenieure GmbH, BIM CC GmbH
Förderung
Das BMVI fördert das Projekt im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds „mFUND“.
CASPAR – Plattform für beweissichere und rückführbare Datennutzung zur Erhöhung von Qualität und Akzeptanz
Wesentliche Tätigkeiten
Im Rahmen der Erfassung, Klassifizierung und Bewertung von Daten werden die relevanten Parameter zur Bewertung von Bauwerken identifiziert. Anschließend erfolgt die Entwicklung und die Dokumentation eines technischen Konzeptes zur Umsetzung einer sicheren Ablage von heterogenen Datensätzen aus unterschiedlichen Quellen. Schließlich wird das technische Konzept in einer prototypischen Datenablage realisiert. Ein Funktionstest und die Bewertung der technischen Lösung sowie die Beschreibung der technischen Umsetzung bilden den Abschluss des Projekts.
Projektziel
Das Projekt verfolgt das Ziel, mit kryptografischen Verfahren Bauwerksdaten aus unterschiedlichen Quellen digitalisiert, langfristig und manipulationssicher zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe von "Verwaltungsschalen" können Daten unterschiedlicher Formate semantisch verknüpft werden. Um den Nachweis für die Nutzbarkeit der Technologie zu erbringen, wird eine prototypische objektbezogene Datenablage in Form eines Demonstrators entwickelt. In diesen Demonstrator werden digitale Informationen einer realen Brücke überführt. Entwürfe für Schnittstellen zur Bereitstellung von digitalen Informationen werden nach dem OpenData-Prinzip erstellt. Dies soll die Verallgemeinerungsfähigkeit der Lösung sichern.
Erwartete Ergebnisse
Öffentliche und private Baulastträger sind die Adressaten der erwarteten Projektergebnisse. Für diese Zielgruppe gehen mit der Entwicklung einer Strategie zur Ablage von digitalen Informationen im Rahmen der Beurteilung von Bauwerken verschiedene Verbesserungen einher.
Gegenwärtig werden noch große Anstrengungen unternommen, Informationen, die an einzelnen Bauwerken gewonnen wurden, auf andere Bauwerke zu übertragen. Die Daten liegen oft in analoger Form vor (z.B. als technische Zeichnungen oder statische Berechnungen) und können nicht mit einem vertretbaren wirtschaftlichen Aufwand verfügbar gemacht werden.
Die Projektergebnisse von CASPAR werden für die Baulastträger eine Vereinfachung in der Planung der oft kostenintensiven Entscheidungsprozesse bedeuten. Künftig können Entscheidungen durch kryptografische Verfahren abgesichert werden. Zusätzlich können die Informationen Dritten, wie Forschungseinrichtungen oder Dienstleistern, effizient zur Verfügung gestellt werden, um hieraus neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ingenieurbüros können beispielsweise ihre Arbeitsprozesse, hier die Zustands- bzw. Zuverlässigkeitsbewertung eines Bauwerkes, auf die Anforderungen abstellen und die entsprechenden Informationen beweissicher und unkompliziert an den Auftraggeber übermitteln. Im Ergebnis wird dies zu einer Erhöhung der Qualität und der Akzeptanz von digital gespeicherten Daten führen.
Projektleitung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Fachbereich Zerstörungsfreie Prüfmethoden für das Bauwesen
Partner
UniBw M - Universität der Bundeswehr München - Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
IESE - Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering
OpenLimit GmbH
objective partner AG
SSK-Ingenieure GmbH
NetApp Deutschland GmbH (NetApp - Assoziierter Partner)
BIM CC GmbH
Förderung
Das mFUND-Projekt “CASPAR” (FKZ: 19F2178A) wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt 1.271.000 Euro gefördert.

Logos von BMVI und mFund
Quelle: BMVI