
Die Initiative QI-Digital erarbeitet Lösungen für die moderne digitale Qualitätsinfrastruktur von morgen.
Quelle: AdobeStock / Gorodenkoff
Vom 10. bis 11. Oktober tauschen sich Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Politik zur digitalen Transformation der Qualitätsinfrastruktur (QI) aus. Das Forum befasst sich in zahlreichen Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops mit digitalen Zertifikaten, Smart Standards, dem Digitalen Produktpass und Zukunftstrends in der QI. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt ihre Pilotprojekte zur Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung, zu verlässlichen Wasserstofftankstellen sowie eine neue Dateninfrastruktur für die QI vor. Das Forum wird von der Initiative Qualitätsinfrastruktur Digital (QI-Digital) hybrid veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Qualitätssicherung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen bildet das Fundament für den Erfolg der deutschen Wirtschaft und gewährleistet einen zuverlässigen Gesundheits- und Umweltschutz. In Zeiten der digitalen und ökologischen Transformation bedarf jedoch auch die Qualitätssicherung einer Neuausrichtung. Das QI-Digital Forum 2023 widmet sich der Frage, wie die digitale Transformation der QI erfolgreich gestaltet werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger*innen in Wirtschaft, Forschung und Politik.
Vorgestellt werden neben den Pilotprojekten auch neue Werkzeuge für eine digitale QI, darunter Quality-X, eine Dateninfrastruktur, die von der BAM in Zusammenarbeit mit dem QI-Digital-Konsortium entwickelt wird, um einen vertrauensvollen Informationsaustausch in der QI zu ermöglichen. Es werden eindrucksvolle Praxisbeispiele aus der Initiative präsentiert, z. B. wie digitale Kalibrierscheine eine nahtlose Integration und automatisierte Weiterverarbeitung in der Prozesskontrolle ermöglichen können. Darüber hinaus werden Querschnittsthemen behandelt, u.a. Rechtsrahmen, Zukunftsvision einer digitalen QI als Trendstudie sowie die Anbindung an Prüflaboratorien.
Das QI-Digital Forum 2023 in Berlin dient nicht nur als Plattform für Innovation und Wissenstransfer, sondern fördert auch die Vernetzung und Internationalisierung im Bereich der Qualitätsinfrastruktur. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung digitaler QI-Werkzeuge mit dem Digitalen Produktpass (DPP). Ein Höhepunkt des QI-Digital Forums wird die erstmalige Vorstellung des Demonstrators für einen digitalen Batteriepass aus dem Projekt Battery Pass sein. Der Pass zeigt Informationen über die verbauten Batterien, ihre Herkunft und Nachhaltigkeit, und wird durch die Bereitstellung einer digitalen Infrastruktur zur Dokumentation und dem Austausch von technischen Daten ermöglicht.
Die Veranstaltung findet beim Deutschen Institut für Normung e.V. in Berlin statt und kann auch online verfolgt werden. Das vollständige Programm sowie der Link zur Anmeldung sind auf der QI-Digital Website verfügbar.
Über QI-Digital
Qualitätsinfrastruktur Digital (QI-Digital) ist eine gemeinsame Initiative der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), des Deutschen Instituts für Normung (DIN), der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE), der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS, sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Zusammen mit Partner*innen aus der Industrie erarbeiten sie praxisnah Lösungen für eine moderne, agile und digitale QI. Ziel ist es, etablierte Strukturen und Prozesse der Qualitätssicherung zu digitalisieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft langfristig zu sichern. Gefördert wird die Initiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.