01.10.2025
Expositionskammern, in denen Passivsammler mind. 7 Tage ggü. einer VOC/SVOC-Referenz-atmosphäre exponiert wurden.

Expositionskammern, in denen Passivsammler mind. 7 Tage ggü. einer VOC/SVOC-Referenz-atmosphäre exponiert wurden.

Quelle: BAM

Bauprodukte und andere im Innenraum verwendete Materialien emittieren flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben können. Um die Exposition von Raumnutzenden gegenüber diesen Stoffen in der Raumluft bewerten zu können, werden u.a. Passivsammler verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Rohre, die mit einem Adsorbens gefüllt sind, in das die zu untersuchenden gasförmigen Stoffe hineindiffundieren und anlagern. Sie können unauffällig im Raum platziert werden. Ziel dieser Studie war es nun, die Rückführbarkeit und Vergleichbarkeit von mit Passivsammlern durchgeführten Innenraumluftmessungen zu verbessern – ein zentrales Anliegen für den Gesundheitsschutz in Wohnungen, Schulen und Büros. Bisherige Studien basieren meist auf kürzeren Zeiträumen oder theoretischen Modellen. Je nach angewandter Methodik unterschieden sich die Werte der Aufnahmeraten zum Teil deutlich. Dafür wurden Aufnahmeraten von insgesamt 86 flüchtigen und schwerflüchtigen organischen Verbindungen (VOCs und SVOCs) für einen Monitoringzeitraum von sieben Tagen bestimmt, validiert und, falls vorhanden, mit Literaturwerten verglichen. Zu diesem Zweck wurden einzelne Referenzgasatmosphären erzeugt und die Passivsammler diesen ausgesetzt.

Die Empfindlichkeit der Werte gegenüber Variationen von Expositionszeit, Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit wurde mit einigen Vertretern der ausgewählten Stoffgruppen untersucht. Hier konnte eine Abnahme der Aufnahmerate mit der Expositionszeit beobachtet werden, die sich ab dem fünften Tag der Exposition stabilisierte. Dies deutet darauf hin, dass eine Mindestexpositionszeit von sieben Tagen angemessen ist und möglichst nicht deutlich unterschritten werden sollte. Ein signifikanter Einfluss von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Aufnahmerate war nicht festzustellen. Die hier vorgeschlagene und validierte Methodik erlaubt eine realitätsnahe Bestimmung von Aufnahmeraten für typische Expositionszeiträume. Die Daten ermöglichen eine verlässliche Bewertung der Innenraumluftqualität, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie Kinder oder ältere Menschen von Bedeutung ist. Die Arbeit liefert robuste Referenzdaten für die passive Raumluftüberwachung und trägt zur Standardisierung von Messverfahren bei – ein wichtiger Schritt für vergleichbare, belastbare Innenraumluftanalytik.

Experimental determination of 7-day uptake rates for diffusive sampling of 86 volatile and semi-volatile organic compounds relevant for indoor air monitoring and investigation on their sensitivity to exposure time and indoor climate
Matthias Richter, Florian Schühle
Indoor Environments, Volume 2, Issue 2, 2025