
Einzelheiten der Ultrastruktur der sekretorischen Zellen der Kopfkapsel des Nestwächters Verrucositermes tuberosus.
Quelle: BAM
Termiten besiedeln fast alle Landmassen der Erde, wobei die größte Vielfalt in den Tropen zu finden ist. Viele Termiten sind zerstörerische Holzschädlinge, doch nicht alle sind in der Lage, Holz zu zersetzen. Tatsächlich haben einige der vielfältigsten Termitengruppen die Fähigkeit entwickelt, sich ausschließlich von Bodenpartikeln zu ernähren, was ein Novum in der Evolution darstellt. Die Untersuchung solcher Termitengruppen ist wichtig, um interessante Anpassungen an ihre Lebensweise aufzudecken und zu erklären, wie die Termiten ihre weltweite Vielfalt erreicht haben. Die an der BAM untersuchte Gattung Verrucositermes ist ein solches Beispiel, welches sich durch besondere Auswüchse an der Kopfkapsel, den Fühlern und den Mundwerkzeugen auszeichnet. Diese sind bei keiner anderen Termite zu finden und wurden nun zum ersten Mal im Detail beschrieben. Diese Auswüchse könnten mit dem Vorhandensein eines neuen Organs, der Rostraldrüse, zusammenhängen, welche eine Substanz an die Umgebung abgibt und deren Struktur bisher noch nicht erforscht wurde. Es wurde die Ultrastruktur der epidermalen Schicht der Kopfkapsel von Verrucositermes tuberosus-Nestwächtern untersucht und beschreibt die Ultrastruktur der Rostraldrüse, die aus einem speziellen Typ sekretorischer Zellen besteht. Diese enthalten Organellen, die die Oberfläche des Kopfes mit Sekreten versorgen, welche wahrscheinlich aus Peptidkomponenten bestehen. Die Funktion der Drüse bleibt jedoch unklar. Eine mögliche Rolle der Rostraldrüse von Termiten wird als Anpassung an die Begegnung mit Bodenpathogenen diskutiert. In Zukunft werden in vivo Studien dazu dienen, die Funktionen dieser einzigartigen Strukturen aufzuklären, um so die Anpassung von Termiten an ihre Lebensbedingungen noch besser zu verstehen.
The ultrastructure of the rostral gland in soldiers of Verrucositermes tuberosus (Blattodea: Termitidae: Nasutitermitinae)
Cedric Aumont, T. Beránková, Dino McMahon, R. Radek, P. D. Akama, D. Sillam-Dussès, J. Sobotnik
veröffentlicht in Arthropod Structure & Development, Band 73, Seite 101238
BAM Abteilung Material und Umwelt