- Startseite
- BAM erleben
- Mediathek
- Das BAM-Periodensystem
28.11.2019
Die tabellarische Anordnung aller chemischen Elemente, das Periodensystem, wurde 1869 unabhängig voneinander und fast identisch von den Chemikern Dmitri Mendelejew und Lothar Meyer vorgestellt. Zum 150. Geburtstag haben die Generalversammlung der Vereinten Nationen und die UNESCO das International Year of the Periodic Table of Chemical Elements ausgerufen – und die BAM gratuliert mit einem eigenen Periodensystem.

Thomas Böllinghaus, Abteilung Komponentensicherheit, BAM: "Wasserstoff ist das kleinste Element und ein wichtiger Energieträger. H kann jedoch auch in metallischen Werkstoffen aufgenommen werden und ihre mechanischen Eigenschaften herabsetzen. Dafür, dass das nicht geschieht und H sicher genutzt werden kann, stehe ich Pate."
Quelle: BAM

Marko Haas, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Wasser ist das Gold des Lebens und ein echtes „Mixgetränk“, da das Wassermolekül aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O) besteht. Weil es so toll ist, sollte man jeden Tag 2 Liter davon trinken."
Quelle: BAM

Venio Quinque, Unternehmenskommunikation, BAM: "Mein Lieblingselement: Helium (He). Edelgas & zweithäufigstes Element im Universum. He ist so praktisch: Es macht Licht (in Leuchtstoffröhren). Man kann damit schweißen. Dank He auch in der Tiefsee tauchen. Außerdem macht Helium gute Laune - wie man vielleicht sieht ;)"
Quelle: BAM

Anita Schmidt, Abteilung Gefahrgutumschließungen, BAM: "Lithium – mein Lieblingselement. Klein und stark! Es begleitet mich jeden Tag in Smartphone und Laptop. Auch für die Elektromobilität ist es derzeit unverzichtbar: An der BAM forsche ich zur Sicherheit von Lithiumbatterien und ihrem Transport."
Quelle: BAM

Rudolf Schneider, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Darf ich vorstellen: Beryllium. Als Kind hatte ich einen Lesestein aus dem Mineral Beryll. Später gab’s 'ne Brille, für deren Name der Beryll Pate stand. Gerade aktuell ist die Datierung des Rückzugs der Gletscher über die Berylliumkonzentration in Eisbohrkernen."
Quelle: BAM

Alexandra Kunst (Azubi), Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Als Chemielaborantin profitiere ich täglich von den helfende Eigenschaften von Bor: Dank Borax in Glas und Keramiken sind meine Gläser und Becher chemikalienresistent und beständig gegen wechselnde Temperaturen."
Quelle: BAM

Shirin Usmani, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Carbon is fascinating because without it there would not be life as we know it on our planet and no organic chemistry!"
Quelle: BAM

Anke Rau, Aus- und Fortbildung, Gesundheitsmanagement, BAM: "Stickstoff ist in der aktuellen Dieselaffäre als Stickoxid z.Zt. ein Problem. Aber es ist auch mit 78 % ein Hauptbestandteil der Luft. In Form von tiefkalter Flüssigkeit hilft Stickstoff bei der Lagerung von biologischen Proben und mit N2O kann man auch super lachen."
Quelle: BAM

Christina Hensel, Abteilung Qualitätsinfrastruktur, BAM: "Sauerstoff ist eines der wichtigsten Elemente der Erde. Als Gas ist er lebenswichtig und zu 21% in der Luft enthalten. In höheren Konzentrationen kann Sauerstoff gefährlich werden. Die BAM hat umfangreiche Expertise im Umgang mit Sauerstoff."
Quelle: BAM

Merwe Buurman, Präsidiale Stabsstelle, BAM: "Fluor ist das reaktivste aller Elemente. Flusssäure greift sogar Glas an. In Zahnpasta und Teflonpfannen zählen die positiven Eigenschaften."
Quelle: BAM

Jens Riedel, Präsidiale Stabsstelle, BAM: "Neon ist das reaktionsträgste aller Elemente – d.h. aber auch, dass es mit sich selbst zufrieden ist. Kein Wunder, wo es so schön leuchtet"
Quelle: BAM

Julia Stroh, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Sodium is everywhere! It’s omnipresent in universe, earth crust, oceans, and in our everyday life: cakes, ham, soap, street lighting and de-icing, drugs, bleaches, indigo and airbags... even our bodies contain ca. 100 g Na!"
Quelle: BAM

Anna Gorbushina, Abteilung Material und Umwelt, BAM: "Warum ich Magnesium faszinierend finde? Aus der Erdkruste von H2O und Mikroorganismen herausgelöst, geht es in die zahlreichen Enzyme ein. Und vermittelt damit zwischen Bio- und Geoprozessen. Kein Mg keine Photosynthese keine gesunden Menschen!"
Quelle: BAM

Birgit Skrotzki, Abteilung Werkstofftechnik, BAM: "Aluminium ist nicht nur leicht, sondern auch vielfältig einsatzbar: von der Alu-Folie bis zum Flugzeug. Mich hat die Metallkunde der Aluminiumlegierungen schon immer fasziniert! Deshalb möchte ich heute auch meine Studierenden dafür begeistern."
Quelle: BAM

Hagen-Joachim Saxowski, Servicebereich Forschung, BAM: "Silicium (engl. „silicon“) ist in der Fertigung von Computerchips derzeit unentbehrlich. Silicium ist für die High-Tech-Industrie von so großer Bedeutung, dass es Namensbestandteil des Begriffs „Silicon Valley“ geworden ist."
Quelle: BAM

Christian Adam, Abteilung Material und Umwelt, BAM: "Ohne Phosphor (P) ist kein Leben auf der Erde möglich. P-Verbindungen sind in ihren Funktionen für Lebewesen nicht zu ersetzen. P steckt unter anderem in unseren Knochen und in unserer DNA. Wir sollten mit den P-Ressourcen sorgsam umgehen!"
Quelle: BAM

Heinz Sturm, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Schwefel: Vielfalt schönster gelber Kristalle. Verbrennt mit blauer Flamme, z.B. im frisch zu füllenden #Weinfass. Sauerstoff-Verbindungen verhindern die Oxidation des Weines & erhalten die Aromen. Und dann kann er auch noch verhindern, dass man zu viel davon trinkt."
Quelle: BAM

Media Ghasem Zadeh Khorasani, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Chlorine is used in swimming pools. But chlorination of water comes along with other chemical reactions, e.g. hypochlorous acid reacts with ammonia (guess where it comes from ;) resulting in chloramine which causes the well-known “swimming pool smell” and sore eyes."
Quelle: BAM

Jessica Hennig, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Ich habe mich für dieses Element entschieden, da ich mir Argon als Edelgas schon in der Schule immer am besten merken konnte. Mir gefällt, dass es ein preiswertes Gas ist & dadurch vielseitig eingesetzt werden kann. ZB. beim Befüllen von Glühlampen oder beim Schweißen."
Quelle: BAM

Klaus Urban, Abteilung Material und Umwelt, BAM: "Warum Kalium? Mich fasziniert die Reaktionsfähigkeit von diesem weichen, mit dem Messer bearbeitbaren Metall. Auch die Tatsache, dass Kalium mit Natrium eine bei Raumtemperatur nicht minder reaktive flüssige Legierung bildet, ist ungewöhnlich und spannend."
Quelle: BAM

Andreas Rogge, Abteilung Bauwerksicherheit, BAM: "Ich finde Calcium liebenswert, weil es ungern allein ist, zu heftigen Reaktionen neigt und in so wunderbaren lebenden und toten Dingen enthalten ist wie Nervenzellen, Tafelkreide, Brokkoli und Beton."
Quelle: BAM

Marie Hoffmann, Abteilung Material und Umwelt, BAM: "Scandium is THE “up-and-coming element” possibly enabling more climate friendly mobility through high strength & light weight construction + highly efficient solid-oxide-fuel cells. Scandium, a strong technology metal for a more sustainable future!"
Quelle: BAM

Steffen Weidner, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Titan, benannt nach griechischen Göttern, ist hart wie Stahl, aber viel leichter. Dies und seine chemische Widerstandsfähigkeit machen es für den Flug zu den Sternen interessant. Und: Sein Oxid ist so weiß, dass es uns sogar vor deren UV- Strahlung schützen kann."
Quelle: BAM

Dorothee Silbernagl, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Chrom glänzt nicht nur und schützt unsere liebsten Bleche vor Korrosion. Als Salz ist es der bunte Hund im Periodensystem und lässt vanGoghs Sonnenblumen strahlen."
Quelle: BAM

Tassilo Waniek, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Mangan ist das Element für den Einstieg in die Chemie: Die katalytische Aktivität von Braunstein MnO2 wird mit H2O2 zum Geysir; Kaliumpermanganat KMnO4 zu erhitzen, gibt genug Sauerstoff für eine Spanprobe und die Oxidationsstufen zeigen ein buntes Farbenspiel."
Quelle: BAM

Pedro Dolabella Portella, Abteilung Werkstofftechnik, BAM: "Stahlhart, aber wandlungsfähig. Wiederverwertbar, weiterverwendbar. Ferromagnetisch, ferrimagnetisch, paramagnetisch. Traditionsreich & zukunftsfähig. Eisen – mit eigenen Kohlenstoffatomen wird es Stahl, unser wertvollster Konstruktionswerkstoff."
Quelle: BAM

Angela Meckelburg, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Cobalt ist der Kobold unter den Elementen, treibt bei der Erzgewinnung nur Schabernack."
Quelle: BAM

Anja Mandsfeld, Abteilung Material und Umwelt, BAM: "Viele Menschen sind gegen Nickel allergisch. Ich bin froh, dass ich keine Nickelallergie habe. So kann ich ohne Bedenken auch Modeschmuck tragen."
Quelle: BAM

Biswajit Bhattacharya, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Copper (Cu) sulfate attracts me first to read chemistry as a major during my school days because of its lovely Blue color. Also I am from the most Copper producing part in India called “the territory of the Mallabhum” (border of West Bengal & Jharkhand states)."
Quelle: BAM

Özlem Özcan, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Zink ist überall, aber leicht zu übersehen. In Korrosion Opfer und Held zugleich, entscheidend aber bescheiden. In Parität mit Sauerstoff bildet es ZnO, Zaubermittel in der Hausapotheke und ein advancedmaterial als Halbleiter, Pigment und Katalysator."
Quelle: BAM

Christiane Stephan-Scherb, Abteilung Werkstofftechnik, BAM: "Gallium fasziniert mich, weil es schon bei erhöhter Raumtemperatur schmilzt & trotz seiner Seltenheit ein Schlüsselelement heutiger Technologien ist. Es findet Verwendung in Leuchtdioden + Solarzellen & kann als Ion zur Bearbeitung kleinster Mikrostrukturen beitragen."
Quelle: BAM

Korinna Altmann, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Ich mag Germanium, weil es mich selbst spiegelt. In Deutschland findet man es in Mansfelder Kupferschiefer, der Heimatregion meines Mannes. Und beruflich? Da wird es als Katalysator zur Herstellung von PET - Granulat genutzt, woraus ich Referenzmaterial mache."
Quelle: BAM

Nadine Woschikowski + Jenni Haberland, Unternehmenskommunikation, BAM: "Arsen – Fluch & Segen zugleich. Seine Verbindungen können als „Mordgift“ Leben beenden und zugleich bei der Krebs- bzw. Leukämietherapie helfen. Für eine sichere Bestimmung der gesundheitlichen Auswirkungen sind präzise Verfahren wie die Speziationsanalytik nötig."
Quelle: BAM

Julia Sommer, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Selen ist ein Spurenelement mit Superkraft! Es stärkt das Immunsystem, schützt vor freien Radikalen, giftigen Schwermetallen und vor schädlicher UV-Strahlung."
Quelle: BAM

Marcel Pauer, Abteilung Komponentensicherheit, BAM: "Schon gewusst? Brom ist neben Quecksilber das einzige natürliche Element, das unter Normalbedingungen flüssig ist."
Quelle: BAM

Godela v. Drygalski, Informationstechnik, BAM: "Krypton ist für uns in der IT der Schlüssel zum Glück: Kryptonit ist zwar die Schwachstelle von Superhelden, aber in der IT macht uns die Kryptographie echt stark! Mit Kryptogeld gehe ich natürlich shoppen. Und für uns alle ist das Edelgas bisweilen sehr erleuchtend."
Quelle: BAM

Maria Barthel, Abteilung Bauwerksicherheit, BAM: "Ich danke Rubidium, dass es jedes Jahr aufs Neue Silvester zu meinem Lieblingstag macht. Rubidium entzündet sich spontan bei Luftzutritt und macht den Himmel purpurrot, wenn die Feuerwerksrakete explodiert."
Quelle: BAM

Chayanika Das, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Do you like colourful fireworks? Strontium carbonate create the red sparks. Do you like healthy smiles? Sr chloride in toothpaste can cure sensitivity. Have you been naughty & fractured your bones? Sr ranelate can aid bone growth. Keep celebrating, smiling & have fun."
Quelle: BAM

Thi Yen Nguyen, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Yttrium: soft and silver-metallic. In connection with other elements it achieves its full potential. Do you know that Darth Vader’s lightsaber wouldn’t glow without Yttrium? It’s the main component in electrodes for LEDs and lasers. May the Light be with us."
Quelle: BAM

Sarah Leinitz, Abteilung Bauwerksicherheit, BAM: "Schon Marilyn Monroe wusste: “Diamonds are a girl’s best friend.” Aber manchmal muss es eben auch günstiger gehen. Deswegen ist Zirconium die Wahl, da der aus Zirconium bestehende Schmuckstein Zirkonia bei guter Qualität nur schwer von Diamanten zu unterscheiden ist."
Quelle: BAM

Michael Rhode, Abteilung Komponentensicherheit, BAM: "Kleine Ursache, große Wirkung – so kann die Wirkung von Niob zusammengefasst werden. Es fasziniert mich, weil schon kleinste Mengen des Elements die mechanischen Eigenschaften von Materialien massiv verbessern helfen, z.B. bei Bau- oder warmfesten Stählen."
Quelle: BAM

Brian Pauw, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Molybdenum is the answer to the question of life, the universe and everything. It creates the X-radiation with dreamlike properties: hard enough that it goes through a wide range of materials & soft enough to still be useful in small-angle scattering."
Quelle: BAM

Paul Eisentraut, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Let's get technical: Technetium is the first element in the #periodictable that does not have any stable isotopes; it practically does not occur in nature. Still, we use it in nuclear medicine and in corrosion protection demonstrating progress through science."
Quelle: BAM

Andreas Teßmann, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Ruthenium – silberweißes Edelmetall mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Steckt in so viel Elektronik drin – z.B. in Festplatten; dient aber auch als Katalysator für chemische Verfahren und wird sogar als Wirkstoff zur Therapie von Krebs erforscht."
Quelle: BAM

Nsesheye Susan Msinjili, Abteilung Bauwerksicherheit, BAM: "I might be a rare metal but I make other elements around me look their best!"
Quelle: BAM

Jana Falkenhagen, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Ziemlich edel das Palladium, der kleine Bruder des Platins. Bestandteil exzellenter Katalysatoren – in Kraftfahrzeugen & in der Nanotechnologie. Findet man in Zahnkronen und stimmt die eine oder andere Elster glücklich, wenn ihr Gold als Weißgold glänzt."
Quelle: BAM

Ana Buzanich, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Meet ABuzanich, BAM physicist, passionate for X-ray research: Silver plays an important role in my work. It’s one of the best conductors of heat & often used in X-ray tubes. Historically, silver is important too: It was the 1st metal used as currency."
Quelle: BAM

Maryam Nazarzadehmoafi, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "I chose Cadmium, because I have a memory of it: My sister swallowed a Ni-Cd battery. This made us so worried. Luckily its application is now very limited. I hope the scientists find a way to control its toxic effects and benefit from its incredible properties."
Quelle: BAM

Heike Morisse, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "An Indium fasziniert mich, dass es noch nicht lange bekannt & sehr selten ist, dass es vielfältige Eigenschaften hat & eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten bietet. Das sind Aspekte, mit denen man, und sei es als Kontrast, auch beruflich oft konfrontiert ist."
Quelle: BAM

Franziska Emmerling, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Zinn ist ein spannendes Element. Es lässt sich leicht schmelzen, ist ungiftig & glänzt silberweiß. Die „Zinnpest“ ist die Umwandlung der metallischen Form in die im Diamantgitter kristallisierenden Form. Das ist nur dann ungünstig, wenn man eine Orgelpfeife ist."
Quelle: BAM

Maren Koenig, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Antimon weckt Erinnerungen an das erste Forschungspraktikum, das ich betreut habe. Dabei sollte das Antimon von der Probe abgetrennt werden, was gar nicht so einfach war, weil es zu Anfang immer in der Oxidationsstufe vorlag, die man nicht haben wollte."
Quelle: BAM

Maria Kittner, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Ärger mit Vampiren? Dann probieren Sie noch heute Tellur, das ultimative Vampirizid! Schon in geringer Dosis entfaltet das Toxin intensiv-würzige und lang anhaltende Knoblauchgerüche, die nicht nur den stärksten Vampir umhauen."
Quelle: BAM

Isabell Müller (Azubi), Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Iod? Wichtig, wichtig! Egal ob als essentielles Spurenelement in der Ernährung, in der Medizin oder als Beschleuniger von chemischen Reaktionen"
Quelle: BAM

Werner Daum, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "Das Fremde“ (griech. Xenon) ist das seltenste nichtradioaktive Element weltweit. In Xenon-Scheinwerfern leistet es einen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Übrigens ist das zweitälteste noch im Betrieb befindliche Kino Berlins (1909 eröffnet) nach diesem Edelgas benannt."
Quelle: BAM

Carlo Tiebe, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "C wie Caesium. Gewonnen aus dem Mineral Pollucit, findet das sehr weiche und mit Wasser heftig reagierende Alkalimetall Anwendung bei Glühkathoden, als Antriebsmittel in Ionenantrieben und als frequenzbestimmendes Element in Atomuhren."
Quelle: BAM

Steffen Breitfeld, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Wenn Barium grün leuchtet, strahlen meine Augen. So wie das Element Sauerstoff bindet, versuchen wir andere Gase in metallorganischen Bariumnetzwerken zu speichern."
Quelle: BAM

Thomas Schendler, Abteilung Chemische Sicherheitstechnik; BAM: "Lanthan war Grundelement in meiner Promotionsarbeit „Züchtung von Einkristallen ternärer Lanthanoid-Vanadium(III)-oxide LnVO3“. Es war eine „Haßliebe“, da ich es erst unter drastischen Reaktionsbedingungen zur Bildung der gewünschten Einkristalle „überreden“ konnte."
Quelle: BAM

Matthias Bartholmai, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "Mich fasziniert die Etymologie der chemischen Elemente: Einige sind nach Himmelskörpern benannt – so wie #Cer nach dem Zwergplaneten Ceres. Verwendet wird es u.a. in Abgaskatalysatoren und zur Regeneration von Rußpartikelfiltern sowie als Bestandteil von Spezialgläsern."
Quelle: BAM

Elisabeth Seegers, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Die grünliche Färbung des Elements ist Namensgeber: Das griech. Wort prásinos bedeutet „grün“, didymos „doppelt“. Praseodym gehört zu den Metallen der Seltenen Erden. In Legierungen wird es bspw. für die Herstellung von hochfestem Metall für Flugzeugmotoren verwendet."
Quelle: BAM

Daniel Dittmann, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Neodym ist entscheidender Bestandteil der stärksten Dauermagneten, die wir kennen. In ihrem Magnetfeld schwebt sogar Graphit – dank Diamagnetismus ohne Energie, einfach so, für immer."
Quelle: BAM

Michael Nitsche, Abteilung Qualitätsinfrastruktur, BAM: "Promethium – seine Entdecker wollten uns 1948 schon einen mahnenden Hinweis geben, in einer Zeit, in der das nukleare Wettrüsten begann: Sie nannten es nach dem Titanen Prometheus aus der griech. Mythologie, der den Menschen das Feuer brachte & den Zorn Zeus‘ weckte."
Quelle: BAM

Max Rautenberg, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Samarium zeigt – wie viele Lanthanoide – ein farbenfrohes Emissionsspektrum, was die Forschung damit zu einem optischen Hingucker macht."
Quelle: BAM

Katrin Hoffmann, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Europium, named after the continent of Europe, is rare, brilliant and unique for fascinating optical applications in bioanalytics, forgery-proof banknotes, as fluorophore in a BAM reference material or as a red phosphor in TV sets."
Quelle: BAM

Anja Waske, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "Gadolinium ist das einzige Element, dessen Magnetismus man an- & abschalten kann, wenn man es abwechselnd in warmes & kaltes Wasser taucht. Warum das cool ist? Damit kann man einen Generator bauen, der Abwärme in elektrische Energie umwandelt."
Quelle: BAM

Karl David Wegner, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Terbium is a high-performance element used in fuel cells, smartphones, and fluorescent lamps. Thanks to its long-lived green luminescence, I could develop highly sensitive detection strategies against tumour markers based on Förster resonance energy transfer (FRET)."
Quelle: BAM

Priyanka Srivastava, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Dysprosium ‘hard to get’ rapidly reacts with water and air, resistant to demagnetization even at high temperature. Mainly used as control rods in nuclear reactors mixed with other metals, doesn’t absorb neutrons, swell or contract during the neutron bombardment."
Quelle: BAM

José Antonio Villajos Collado, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "I chose the rare and malleable metal Holmium because its atomic mass is around 165 u, like my height in centimeters and weight in pounds. To find out coincidences and explain them is part of science work, adapting the “shape” of our mind like a malleable metal does."
Quelle: BAM

Ute Resch-Genger, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Erbium ist selten und wird für leuchtende Anwendungen in den optischen Technologien eingesetzt, wie Lichtwellenleiter für optische Verstärker & Laserkristalle für Festkörperlaser sowie als emittierender Aktivator in Aufkonvertierungsnanokristallen & -Leuchtstoffen."
Quelle: BAM

Thomas Meyer, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Ich habe mir Thulium ausgesucht, weil es so einen schönen Namen hat 😊 Aber eigentlich weil es genau meine Initialen sind ;)"
Quelle: BAM

Kai Hilgenberg, Abteilung Komponentensicherheit, BAM: "Ytterbium ist ein Seltenerdmetall mit wenigen technischen Anwendungen. In unseren Lasern für AdditiveFertigung & Schweißen kommt es aber voll zur Geltung: Es hilft als Dotierungselement, dass hochenergetische Laserstrahlung der geeigneten Wellenlänge entstehen kann."
Quelle: BAM

Kerstin Rötzler, Bereich Mitglied des Präsidiums, BAM: "Lutetium wurde fast zeitgleich & unabhängig voneinander von drei Chemikern aus Österreich, Frankreich und England entdeckt. Benannt hat es schließlich der französische Wissenschaftler Georges Urbain nach dem antiken Namen von Paris, Lutetia."
Quelle: BAM

Nicole Birkholz, BAM: "Hf wie *H*aushalts*f*ührung & damit eines meiner spannenden Themen bei der BAM? Nein! Hf wie Hafnium, ein 1923 in Kopenhagen (lat. Hafnia) entdecktes, silbrig glänzendes Schwermetall mit Schmelzpunkt von 2233 °C & ganz viel Wirtschaft in sich."
Quelle: BAM

Mareike Taube, Abteilung Material und Umwelt, BAM: "Tantal - Benannt nach Tantalos, der wegen des Verrats an den Göttern zu ewigen Qualen im Tartaros verdammt wurde. Ta ist ein wahres Allroundtalent: Hochschmelzend, säurebeständig und bioverträglich! Als Kondensator im Smartphone trägt es jeder von uns täglich bei sich."
Quelle: BAM

Wolfram Schmidt, Abteilung Bauwerksicherheit, BAM: "Certainly my favourite element is Wolfram (tungsten). With its highest melting point (3422 °C) and its highest boiling point (5930 °C) it is extreme in every way. It illuminates even the darkest place on Earth and is extremely robust – just like the research at BAM"
Quelle: BAM

Renata Fortini, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Rhenium is a very rare metal discovered in Germany in 1925. It has the third-highest melting point (3186 °C), that’s why it is used in superalloys that constitute jet engines. It is also being tested combined with a bacteria against pancreatic cancer."
Quelle: BAM

Sven Fritzsche, Abteilung Qualitätsinfrastruktur, BAM: "OSMium verbindet mein Interesse an Materialien und OpenStreetMap (OSM). Außerdem wurde es früher in den Federn von Füllfederhaltern genutzt."
Quelle: BAM

Irina Akhmetova, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Mein Element-Namensvetter mauserte sich vom Meteoriten zum Maß aller Dinge – Iridium ist als das korrosionsbeständigste aller Elemente Bestandteil des Urmeters und -kilogramms. Seinen farbenfrohen Salzen verdankt er den Namen, der übersetzt „regenbogenartig“ bedeutet."
Quelle: BAM

Uwe Kloß, Abteilung Komponentensicherheit, BAM: "Wenn`s nach meiner Frau geht, ist Platin das beste Element der Welt. Seltener als Gold und fast genauso wertvoll. Und viel schöner!"
Quelle: BAM

Maria Heilmann, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Aurum (Gold) ist ein echter Alleskönner. Ob glänzend in Eheringen und Schmuck, als seit 150 Jahren stabile Nanopartikel oder einsatzbereit als Katalysator: Aurum ist für alles zu haben."
Quelle: BAM

Claudia Eggert, Mitglied des Präsidiums, BAM: "Mercury: Ziemlich lebendig wie Merkur der Götterbote & Schutzgott der Reisenden. Mit seinen Flügelschuhen schneller als Licht. Als Hermes Symbol für die Kunst der Rede & die Wissenschaft vom Erklären & Verstehen. Hilfreich, wenn es um den Austausch über Forschung geht."
Quelle: BAM

Angela Sturzebecher, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Was mich an Thallium fasziniert? Es findet Verwendung bei nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren, die je nach Durchführung Informationen über die Durchblutungs-Verhältnisse, Vitalität und Funktion des Herzmuskels geben."
Quelle: BAM

Ulrich Panne, Präsident, BAM: "Pb IYPT2019 OnthisDay 100th Birthday of Primo Levi, Chemist, author, and my homage to “the periodic system“, a chemical „must read“ on Levi‘s experience of the holocaust and to his story on Rodmund and Lead"
Quelle: BAM

Anke Kabelitz, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Bismuth is less toxic than its periodic table neighbours, and forms beautiful, iridescent and step-like crystals when exposed to moist air. As bismuth vanadate, it is used as a yellow pigment. As a scientist, do you really need more to be convinced of this element…?"
Quelle: BAM

Eileen Nienke, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "MarieCurie hatte ihre Heimat Polen im Sinn, als sie dem von ihr entdeckten radioaktiven Element Polonium den Namen gab. Polonium entsteht zum Beispiel, wenn das Edelgas Radon zerfällt. Da es stark krebserregend ist, gilt: In der Nähe von Po nicht einatmen!"
Quelle: BAM

David Schumacher, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "So lonely! Astat (griech „unbeständig“) ist das seltenste (& damit einsamste) natürlich vorkommende Element auf der Erde. Mit 1 Min ist die längste Halbwertszeit der in der Natur vorkommenden At-Isotope vgl. sehr gering, woraus sich ebenjene Seltenheit ergibt."
Quelle: BAM

Martin Bornemann, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Der Umgang mit Radon ist widersprüchlich. Aufgrund seiner Radioaktivität insbesondere in Kellerräumen gefürchtet, wird gleichzeitig seine vermeintlich gesundheitsfördernde Wirkung in Heilbädern beworben. Unter anderem in meiner gebürtigen Heimat, dem Erzgebirge."
Quelle: BAM

Anna Raysyan, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "The element "curium" is named for the discoverers of Radium. Before the dangers of radiation were understood, radium was called the wonder metal because it gave off heat and light."
Quelle: BAM

Carsten Prinz, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Er werde Licht! Thorium, ein Element das mich neugierig auf alte Kulturen & naturwissenschaftliche Geschichte macht. Seine Blütezeit hatte das Element im 19. & 20. Jahrhundert als Thoriumnitrat zur Herstellung von Glühstrümpfen, die in Gaslaternen eingesetzt wurden."
Quelle: BAM

Susanna Tarkowski-Greschke, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Protactinium erinnert mich an proaktiv – das ist mein Element, weil ich mein Umfeld und unsere Zukunft aktiv mitgestalte."
Quelle: BAM

Thomas Goedecke, Abteilung Gefahrgutumschließungen, BAM: "Uran – 1789 in Berlin aus dem Mineral Pechblende isoliert und eng verbunden mit der Entdeckung der Kernspaltung 1938. Für mich insofern Alltag, da wir zur Sicherheit von Gefahrgutbehältern – auch für radioaktive Stoffe – forschen."
Quelle: BAM

Meike Barucker-Sturzenbecher, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Neptunium – benannt nach dem äußersten Planeten unseres Sonnensystems: Neptun (= röm. Gott des Wassers). Eisriese & Gasplanet. Verdankt seine blaue Farbe dem Methananteil in der Atmosphäre, aus Wasser besteht er nicht. Danke für diese kleine Recherche, Neptunium"
Quelle: BAM

Malte Wulff (Azubi), Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Plutonium, das schwerste in der Natur vorkommende Element, kann auch zu schwersten Folgen wie als Abfallprodukt bei Kernkraftwerken oder bei Atomwaffen führen. Vielleicht ist es deshalb nach dem Gott der Unterwelt benannt wurden."
Quelle: BAM

André Jäckel, Abteilung Komponentensicherheit, BAM: "Americium ist neben Europium das einzige Element, welches nach einem Erdteil benannt wurde. Leider ist es instabil und radioaktiv. Aber 95 ist und bleibt meine Lieblingszahl."
Quelle: BAM

Ulrike Braun, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "So kurzlebig das Element, so groß aber der Name: Curium, benannt nach Marie und Pierre Curie. Gereist, geliebt, gemeinsam geforscht, dann tragisch getrennt. Professorin, Paulpartnerin, Preisträgerin: Marie Curie, einzige Frau mit zwei Nobelpreisen."
Quelle: BAM

Robabeh Moosavi, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "Da ich mit radiologischen Verfahren arbeite, habe ich das silberglänzende #Californium als künstlich radioaktives Schwermetall gewählt. Es wurde erst 1950 an der Universität von Kalifornien in Berkeley erzeugt und wird vor allem als Neutronenquelle verwendet."
Quelle: BAM

Yosri Hassanein, Abteilung Materialschutz und Oberflächentechnik, BAM: "Einsteinium: zu Ehren Einsteins nach ihm benannt. War als einer der größten Wissenschaftler auch bereit zu irren: "Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer & die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit & Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen." "
Quelle: BAM

Lina Pavasaryte, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: „Fermium is a synthetic radioactive element discovered after 1sth hydrogen bomb explosion. Metal has no usage outside the scientific research. Annual world production of fermium, probably, is less than a millionth part of a gram.”
Quelle: BAM

Björn Meermann ,Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Warum ich mich für Mendelevium entschieden habe? Es ist nach einem großen Chemiker benannt: Dimitri Mendelejew, der vor 150 Jahren die Gesetzmäßigkeiten für das Periodensystem der Elemente geschaffen hat… übrigens fast zeitgleich mit & unabhängig von Lothar Meyer."
Quelle: BAM

Adam Michalchuk, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "#Nobelium – named in honor of Alfred Nobel, inventor of dynamite & benefactor of science. So little No has been produced that its appearance is unknown: Due to its properties it is supposed to have a silvery-white color if enough quantities were available to be seen."
Quelle: BAM

Fabian Fuhrmann, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Schon gewusst? Rutherfordium wurde eigentlich 1964 in der Sowjetunion als „Kurtschatowium“ entdeckt. US-amerik. Forscher lehnten den Namen jedoch aus politischen Gründen ab, beanspruchten den 1969 erzielten ersten Nachweis für sich & nannten es fortan Rutherfordium. "
Quelle: BAM

Ernst Niederleithinger, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "Dubnium: 1967 im russ. Forschungszentrum Dubna synthetisiert & praktisch nutzlos. Erinnert mich an „dubium“ (Zweifel) & daran, dass wir bei allem Spaß an der Arbeit + Stolz auf die Ergebnisse unser Tun & Handeln stets kritisch hinterfragen sollten."
Quelle: BAM

Rebecca Zelaya, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Seaborgium wurde 1974 entdeckt – etwa zeitgleich und unabhängig voneinander in Berkeley & Dubna. Zunächst als Unnilhexium (nach der Ordnungszahl 106) benannt, erhielt es seinen heutigen Namen aufgrund der Elementnamensgebungskontroverse erst 1997."
Quelle: BAM

Ralf Berhorst, Unternehmenskommunikation, BAM: "Bohrium, im Labor erschaffen und benannt nach dem dänischen Physiker Niels Bohr, dem „Sokrates unter den Physikern“ und Liebhaber von Westernfilmen. Mit seinem Atommodell schuf Bohr 1913 erstmals ein echtes Verständnis der Elemente und ihrer Eigenschaften."
Quelle: BAM

Silvia Schulz, Bereich Präsident, BAM: "Hassium wurde erstmals in Darmstadt durch die Verschmelzung von Bleiatomen mit Eisenatomen erzeugt. Seinen Namen erhielt es ganz lokalpatriotisch nach dem lateinischen Wort für das Bundesland Hessen – Hassia."
Quelle: BAM

Karin Pachaly, Gleichstellungsbeauftragte, BAM: "Mit Meitnerium verbinde ich die Stärke der Frauen in den Naturwissenschaften: Lise Meitner wurde 1906 als zweite Frau im Hauptfach Physik an der Wiener Universität promoviert und erhielt 21 wissenschaftliche und öffentliche Auszeichnungen für ihr Werk und ihr Leben."
Quelle: BAM

Florian Falk, Abteilung Werkstofftechnik, BAM: "I´m a proud TUDarmstadt alumni and fascinated about the only element named after a German city #Darmstadtium. It is synthetic and radioactive, a super heavy noble metal but gone in 60seconds."
Quelle: BAM

Alexander Battig, Abteilung Bauwerksicherheit, BAM: "What’s not to love about Roentgenium? Its stable isotope has a half-life of 100 sec, it’s in Group 11 with Cu, Ag, Au & named after the 1st recipient of Nobel Prize in Physics @ 1st Nobel Prize awards in 1901: Wilhelm Röntgen, discoverer of X-rays & Nr. 1 in our <3"
Quelle: BAM

Dino Hüllmann, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "Copernicium 112: die flotte Nummer, wenn es brennt. Ist mit einer Halbwertszeit von wenigen Sekunden nur leider weg, bevor das Feuer richtig entfacht ist."
Quelle: BAM

Christoph Czaja, Abteilung Zentrale Dienstleistungen, BAM: "Für die Herstellung & Identifikation von Nihonium brauchte es mehrere Anläufe: 2003 in Dubna, 2006 in der Schweiz und schließlich eindeutig & anerkannt 2012 in Japan. Es ist damit das erste Element, das in Asien offiziell benannt werden durfte."
Quelle: BAM

Christine Juschka, Bereich Präsident, BAM: „Flerovium imponiert mir mit seiner ‚inneren Stärke‘ – es hat im Grundzustand des Kerns eine höhere Stabilität als benachbarte Nuklide.“
Quelle: BAM

Bruno Giovanni, Abteilung Zerstörungsfreie Prüfung, BAM: "Moscovium ist ein Element, das die Macht der Arbeit und der Wissenschaft zeigt, um Barrieren zu überwinden: Es wurde mit großem Aufwand dank einer Kooperation zwischen russischen und amerikanischen Gruppen synthetisiert. Einfach Mut!"
Quelle: BAM

Jeannette Pelchen, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Mein Element…. LIVErmorium, denn da steckt LEBEN drin"
Quelle: BAM

Martha Wamaitha Kimani, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Not much is known about Tennessine since only a few atoms of it have been produced so far. It is the most recently discovered element and was first synthesized from atoms of calcium and berkelium."
Quelle: BAM

Sebastian Haferkamp, Abteilung Analytische Chemie; Referenzmaterialien, BAM: "Warum mich Oganesson fasziniert? Es wurde „zweimal“ entdeckt: 1999 in Berkeley – vermutlich auf gefälschten Daten – bevor man es 2006 in Dubna erzeugte. Und: Es steht zwar in der Edelgas-Periode, könnte sich aber Berechnungen zufolge nicht wie ein Edelgas verhalten"
Quelle: BAM

















































































































