- Startseite
- BAM erleben
- Mediathek
- Roter Faden Sicherheit
20.07.2018
Dr. Thorsten Schönfelder hat für seine Promotion die Sicherheit von Atemluftflaschen untersucht, die Feuerwehrleute als Teil ihrer Schutzausrüstung verwenden, wenn sie Brände löschen. Dazu simulierte er Feuerwehreinsätze im Labor. Für seine Arbeit konnte er auf langjährige praktische Erfahrungen zurückgreifen: Fast zwei Jahrzehnte war er Feuerwehrmann.
Lesen Sie mehr im Portrait "Von der Feuerwache in die Wissenschaft: Roter Faden Sicherheit“

Nach fast zwei Jahrzehnten bei der Berliner Feuerwehr hat Thorsten Schönfelder den Schutzanzug an den Nagel gehängt. Nach erfolgreichem Studium der Ingenieurwissenschaften wechselte er zur BAM in den Bereich Gefahrgutumschließungen.
Quelle: BAM

Zu Gefahrgutumschließungen zählen auch die Atemluftflaschen der Feuerwehr. Die sogenannten Typ-III-Druckbehälter kommen übrigens nicht nur bei der Brandbekämpfung, sondern auch im Freizeitsport zum Einsatz - wie beispielweise beim Tauchen. In PKWs oder LKWs mit Erdgas- oder Autogasantrieb lagern Wasserstoff und andere Gase in solchen Behältern.
Quelle: BAM

In seiner Promotionsarbeit war Schönfelder der Frage auf der Spur, ob die Gasflaschen die maximale Hitze von bis zu 250 Grad bei einem Feuerwehreinsatz auch wirklich aushalten. Für seine Untersuchungen schnitt er die Flaschen auf und stattete sie mit Temperatursensoren aus…
Quelle: BAM, Fachbereich Gefahrguttanks und Unfallmechanik

…denn um die Vorgänge in der Flasche mathematisch darstellen und berechnen zu können, brauchte Schönfelder Daten, die bei einem echten Feuerwehreinsatz nicht erhoben werden können. Dazu bestrahlte er die präparierten Gasflaschen im Labor mit Wärme. Ergebnis: Die Atemluftflaschen sind auch bei hohen Temperaturen sicher.
Quelle: BAM, Fachbereich Gefahrguttanks und Unfallmechanik

Dem Bereich der Gefahrgutumschließungen ist Schönfelder auch nach seiner erfolgreichen Promotion treu geblieben: Heute arbeitet er als Gutachter für Transportbehälter am sicheren Ausstieg aus der Atomenergie mit.
Quelle: BAM




